Im Seminar werden vor allem differenzierungstheoretische (system-, übersetzungstheoretische) Konzepte der Steuerung und Kontrolle behandelt. Obwohl diese häufig zur Beschreibung von „Grenzen der Steuerung“ herangezogen werden, lernen wir auch Ansätze kennen, die Steuerung und Kontrolle von der Anregungsseite her thematisieren. Um empirische Beispiele werden wir uns bemühen, gesellschaftstheoretische Bezüge werden wir herstellen.
Wünschenswert, aber nicht notwendig sind Vorkenntnisse in soziologischer Theorie, insb. Differenzierungstheorie(n). Notwendig hingegen: Interesse am Thema.
Luhmann, Niklas (1988): Grenzen der Steuerung. In: Niklas Luhmann (Hg.): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 324–349.
Teubner, Gunther (2020): Die Verfassung gesellschaftlicher Mehrwerte. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 40 (1-2), S. 117–150.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung | Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Ihre Aktive Teilnahme/ Studienleistung dokumentieren Sie durch eine aktive Teilnahme, darüber hinaus durch das Sammeln von insg. sechs Punkten. Dabei handelt es sich um ein seminarinternes Punktesystem, also keine Credit Points. Hierzu haben Sie mehrere (Kombinations-)Möglichkeiten aus Kommentaren, Exzerpten und Präsentationen. Details werden zu Seminarbeginn geklärt und sind der Beschreibung im Lernraum (Ordner 01 Einführung) zu entnehmen.
Eine Hausarbeit, die so lang sein soll, wie es das Thema erfordert, 15 Seiten aber nicht deutlich überschreitet, ist für eine benotete Prüfungsleistung bis zum 30.9.2022 erforderlich. (Fächerspezifische Bestimmungen: Hausarbeit im Umfang von 10-22 Seiten). Die Arbeit kann über den Lernraum eingereicht werden.