Sozialwissenschaft gilt als eine Sammelbezeichnung für jene theoretische Erfahrungswissenschaften, die reale Erscheinungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens systematisch erforschen. Multidisziplinär zielt sie ab auf Strukturen und Prozesse von Alltags- und Widerspruchserfahrungen, die sich entlang von historischen wie gegenwartsbezogenen Problemstellungen/Krisen äußern und darum als Spannungsverhältnis begrifflich sichtbar gemacht werden können.
Die hier angebotene Veranstaltung lädt dazu ein, die Themen- und Problemstellungen aus der Vorlesung "Einführung in die Sozialwissenschaften" (300901) vertiefend zu begleiten. Als eigenständiges Seminar-/Übungsangebot erweitert und variiert sie jedoch das Themenspektrum über die Ringvorlesung hinaus und möchte so beitragen zu der Frage, was eine integrativ verstandene Sozialwissenschaft eigentlich 'leisten' kann und wozu wir diese benötigen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 14-16 | X-E0-230 | 08.04.-15.07.2022
nicht am: 15.04.22 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M36 Einführung in die Sozialwissenschaften | Grundlagen der Sozialwissenschaften | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Anforderungen und Fragen zur Studienleistung werden in der ersten Sitzung geklärt.