300851 Kritische Migrationsforschung (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Kritische Migrationsforschung hat sich aus der Kritik an verschiedenen Auslassungen im heterogenen Feld der Migrationsforschung herausgebildet. Zu diesen Auslassungen zählen etwa die Unterbelichtung von Geschlecht und Sexualität, die Vernachlässigung der Intersektionalität verschiedener Dimensionen von Ungleichheit, eine eurozentrische Voreingenommenheit, die Ausblendung der Handlungsfähigkeit von Migrant*innen sowie ein methodologischer Nationalismus und eine Tendenz zur Geschichtsblindheit bei der Analyse von Migrationsgesellschaften.

Kritische Migrationsforschung ist insofern nicht als abgrenzbare wissenschaftliche Disziplin zu verstehen. Vielmehr vereint sie der Anspruch, den genannten Auslassungen mithilfe eines breiten Ansatzes zu begegnen, der sich durch eine methodologisch transnationale, postkolonial-feministische Perspektive und einen interdisziplinären Austausch auszeichnet. Als Gegenentwurf zur klassischen Migrationsforschung hat sie in den letzten beiden Jahrzehnten einen regelrechten „Boom“ erfahren, sowohl in den Sozial- und Kulturwissenschaften als auch in transnationalen selbstorganisierten Netzwerken. Entsprechend ist das Gebiet der Kritischen Migrationsforschung heute durch eine Vielzahl von theoretischen Zugängen und empirischen Schwerpunkten gekennzeichnet.

Im ersten Teil des Seminars verschaffen wir uns einen Überblick über wesentliche Positionen und Erkenntnisse der Kritischen Migrationsforschung. In der zweiten Seminarhälfte wählen Sie einen inhaltlichen Schwerpunkt, den Sie durch Literaturarbeit und ggf. im Rahmen einer eigenen empirischen Studie in Einzel- oder Gruppenarbeit vertiefen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M9a Geschlechtersoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M9b Geschlechtersoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2022_300851@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_250855213@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 21. Januar 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 4. April 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. April 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=250855213
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
250855213