Ursprünglich die Wissenschaft von zahlenmäßig meist kleinen, "ethnischen Gruppen", die sich zudem häufig im Expansionsgebiet europäischer Kolonialstaaten befanden, stand die Ethnologie oder Völkerkunde in Deutschland lange eher am Rande der sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Das ist international ganz anders, und zudem hat sich die Sozial- und Kulturanthropologie, wie wir sie inzwischen nennen, zu einem wichtigen Kontenpunkt in der Auseinandersetzung mit allgemeinen Fragen von Gesellschaft in der diversen und globalisierten Welt entwickelt. Dabei trägt die Disziplin neben der ethnographischen Methode spezifische Perspektiven bei, die sich aus dem intensiven Kontakt mit Menschen mit einer ganz anderen Lebensrealität ergeben.
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen von Sozial- und Kulturanthropologie und werfen einen Blick in die Gegenwart ethnographischer Forschung. Neben klassischen Texte zu Themen wie Kultur, politische Organisation, Verwandschaft, Ökonomie, Religion, Gender und Sprache werden wir auch Literatur besprechen, die die Beiträge heutiger Sozial- und Kulturanthropolog*innen reflektiert.
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich mit einigen Texten in englischer Sprache auseinanderzusetzen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
38-M2-KV Theoretische Grundlagen | Kunst - Mensch - Gesellschaft | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |