300435 Sozialpolitik in der Covid-Krise (30-M24) (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Die Covid-Krise wurde – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit – von zahlreichen politischen Maßnahmen begleitet, die massive Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft zeitigten und immer noch haben. In diesem Seminar werden wir uns – ländervergleichend und mit besonderem Fokus auf die Rolle internationaler Organisationen – der Bedeutung dieser Maßnahmen für verschiedene sozialpolitische Felder widmen.
Wie unterscheiden sich politische Antworten der Länder? Welche Maßnahmen wurden weltweit in welcher Häufigkeit umgesetzt?
Welchen Einfluss haben die Covid-Krise und die damit verbundenen politischen Maßnahmen in den Bereichen soziale Grundsicherung, Rente, Arbeitsmarkt und Gesundheit?
Welche sozialen outcomes können sich bereits jetzt feststellen lassen, und welche lassen sich für die Zukunft diagnostizieren? Wie sieht der Sozialstaat der Zukunft – nach der Krise – aus?
Da das Seminarthema eine aktuell fortdauernde Entwicklung behandelt und die wissenschaftliche Aufarbeitung noch nicht abgeschlossen ist, wird das Seminar sich nicht nur mit wissenschaftlicher Literatur, sondern auch mit empirischen Materialien auseinandersetzen.

Requirements for participation, required level

Basiswissen zu Sozialpolitik und den Wohlfahrtsstaat ist hilfreich; Aufgeschlossenheit, sich mit aktuellen empirischen Fragen zur Covid-Krise auseinanderzusetzen, ist notwendig.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12.00-14.00 C01-220 04.04.-15.07.2022
not on: 5/26/22 / 6/16/22
one-time Mi 12.00-14.00 U2-240 29.06.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2022_300435@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_250851645@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, January 10, 2022 
Last update times:
Wednesday, June 15, 2022 
Last update rooms:
Wednesday, June 15, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=250851645
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
250851645