300435 Sozialpolitik in der Covid-Krise (30-M24) (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Die Covid-Krise wurde – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit – von zahlreichen politischen Maßnahmen begleitet, die massive Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft zeitigten und immer noch haben. In diesem Seminar werden wir uns – ländervergleichend und mit besonderem Fokus auf die Rolle internationaler Organisationen – der Bedeutung dieser Maßnahmen für verschiedene sozialpolitische Felder widmen.
Wie unterscheiden sich politische Antworten der Länder? Welche Maßnahmen wurden weltweit in welcher Häufigkeit umgesetzt?
Welchen Einfluss haben die Covid-Krise und die damit verbundenen politischen Maßnahmen in den Bereichen soziale Grundsicherung, Rente, Arbeitsmarkt und Gesundheit?
Welche sozialen outcomes können sich bereits jetzt feststellen lassen, und welche lassen sich für die Zukunft diagnostizieren? Wie sieht der Sozialstaat der Zukunft – nach der Krise – aus?
Da das Seminarthema eine aktuell fortdauernde Entwicklung behandelt und die wissenschaftliche Aufarbeitung noch nicht abgeschlossen ist, wird das Seminar sich nicht nur mit wissenschaftlicher Literatur, sondern auch mit empirischen Materialien auseinandersetzen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Basiswissen zu Sozialpolitik und den Wohlfahrtsstaat ist hilfreich; Aufgeschlossenheit, sich mit aktuellen empirischen Fragen zur Covid-Krise auseinanderzusetzen, ist notwendig.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12.00-14.00 C01-220 04.04.-15.07.2022
nicht am: 26.05.22 / 16.06.22
einmalig Mi 12.00-14.00 U2-240 29.06.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2022_300435@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_250851645@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 10. Januar 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. Juni 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. Juni 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=250851645
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
250851645