250122 E-Training in der Weiterbildung, Teil 2 (S) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Die Rolle des Lehrenden in der Weiterbildung hat sich in den letzten Jahren nicht zuletzt aufgrund konstruktivistischer Erkenntnisse vom Wissensvermittler zum Lernprozessbegleiter (Lernberater) verändert. Hinzu kommt, dass zunehmend online-unterstützte Lernszenarios entwickelt werden. Daher beschäftigt sich das Seminar mit der Frage, wie Online-Lernprozesse durch Lernberater sinnvoll begleitet werden können.
In dem Seminar sollen exemplarisch reale online-unterstützte Lehrangebote entwickelt und durchgeführt werden.
Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer regelmäßig und aktiv am Seminar beteiligen und bereit sind, sich im Rahmen von Projektaufgaben zu engagieren.
Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch der Veranstaltung „Medienkompetenz für Online-LernberaterInnen“, die im WS 05/06 angeboten wurde, oder anders erworbene Grundlagen im Bereich Gestaltung von E-Learnumgebungen.

Bibliography

Zur Einführung:
Busch, F./ Meyer, T. B. 2002: Der Online- Coach. Wie Trainer virtuelles Lernen optimal fördern können. Weinheim und Basel
Reinmann-Rothmeier, G. 2003: Didaktische Innovationen durch Blended Learning. Bern; Göttingen Toronto Seattle
sowie
a. Apel, Heino / Kraft Susanne (Hrsg.): Online lehren: Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann, 2003.
b. Häfele Hartmut / Kornelia Maier-Häfele: 101 e-Learning Seminarmethoden. Bonn: ManagerSeminare Verlangs GmbH, 2004.
c. Kerres, Michael / Jechle, Thomas: Didaktische Konzeption des Telelernens. In: Issing, Ludwig J./ Klimsa, Paul (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet: Lehrbuch für Studium und Praxis. 3. Aufl. Weinheim: Beltz - Psychologische Verlagsunion, 2002, S. 267-282.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Modul 6; Modul 7 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.3; H.2.4; H.3.5    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2006_250122@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_2501028@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, January 22, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2501028
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
2501028