Zunächst werden funktionale Aspekte der Bewegungsorganisation thematisiert. Darauf aufbauend werden verschiedene Verfahren zur Analyse Mentaler Bewegungs-Repräsentationen vorgestellt. Im dritten Teil des Seminars werden Möglichkeiten der Trainingssteuerung und des Mentalen Trainings aufgezeigt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Intelligente Systeme / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | KogGrIS | Wahlpflicht | 1. | 2 | benotet | |
Sport / Lehramt Sekundarstufe II | B3; C2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2005) | JBU; TdS 9 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2005) | IP; TdS 12 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | GUM; TdS 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | IP; TdS 13 | Wahlpflicht | 3 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | JBU; TdS 8 | Wahlpflicht | 3 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2005) | GUM; TdS 6 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Diplom | (Enrollment until WiSe 04/05) | Bewegungslehre | Wahlpflicht | HS | |||
Sportwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2008) | JBU; M-TdS-4 | Wahlpflicht | 3 |