Schiller ist als Lyriker vielleicht nicht der bedeutendste Autor des späten 18. Jahrhunderts, auch wenn man die Balladen mit einbezieht. Aber als Theatermann, als Dramatiker und Dramentheoretiker, hat er bis heute größte Wichtigkeit. Das Seminar will zwei Dinge unternehmen: Erstens einige ausgewählte Dramen lesen und im Modus des close reading einfach verstehen, was denn da steht und warum es genau so stehen muss und nicht anders. Dann sollen zweitens die Dramen an der Meßlatte des eigenen poetologischen Denkens gemessen werden. Wie hat sich Schiller ein gutes Theater, ein gutes Drama gedacht, was hat es mit naiver und sentimentalischer Dichtung auf sich, wie steht er zu Kant und dem Erhabenen bzw. dem Vergnügen an erhabenen Gegenständen, von denen Kant nie gesprochen hätte? Und passen diese Thesen und Theoreme dann zu den Dramen? Sind sie Umsetzungen der Theorie oder nur an sie angelehnt, sind sie vielleicht einfach freie literarische Kunstwerke, die sich um die Thesen ihres Autors wenig kümmern? Das soll mit Hilfe einiger weniger Texte (eben zum Erhabenen, zur Schaubühne usw.) getestet werden. Die genaue Auswahl legen wir zusammen fest.
Bereitschaft zu gründlicher Lektüre und Anschaffung der Texte, gern auch antiquarisch. Schiller ist leicht und günstig zu bekommen.
Kenntnisse der Dramenanalyse werden vorausgesetzt, es ist keine Einführung. Aber natürlich sind Fragen immer erlaubt!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |