Diese - für Studierende des Masterstudiengangs Literaturwissenschaft verpflichtende - Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft rückt die intensive Diskussion iterarischer, philosophischer und kunsttheoretischer Texte der europäischen Romantik in den Mittelpunkt. Neben der frühromantischen Theoriebildung (Schlegel, Novalis u.a.) sollen die Werke Tiecks ausführlicher untersucht werden (Franz Sternbalds Wanderungen, die Märchen aus dem Phantasus und die Novelle Hexensabbat). In vergleichender Perspektive werden die Lyrik Shelleys, die historischen Romane Scotts und Texte von Hugo und Stendhal einbezogen.
Das Seminar soll von den Studierenden in Projektarbeiten zu den einzelnen Texten und zentralen Problemen (Literatur und Philosophie; Naturauffassung; Kunstreligion; Volkslied; romantische Hermeneutik und Sprachtheorie; romantische Ironie; das Konzept des Gesamtkunstwerks; Theorien des Bildungs-/Entwicklungs- und historischen Romans etc.) gestaltet werden.
Literaturhinweise:
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-13 | T2-149 | 16.10.2006-09.02.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Europa Intensiv | Theoretische Grundlagen | Wahlpflicht | 3 | unbenotet | |||
Germanistik/Deutsch | MA/SI/SII; LIT; B.5 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPEuLit | 4/6 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | AVL | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit2 | 3/7 | ||||
Studieren ab 50 |