230441 Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft: Europäische Romantik (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Diese - für Studierende des Masterstudiengangs Literaturwissenschaft verpflichtende - Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft rückt die intensive Diskussion iterarischer, philosophischer und kunsttheoretischer Texte der europäischen Romantik in den Mittelpunkt. Neben der frühromantischen Theoriebildung (Schlegel, Novalis u.a.) sollen die Werke Tiecks ausführlicher untersucht werden (Franz Sternbalds Wanderungen, die Märchen aus dem Phantasus und die Novelle Hexensabbat). In vergleichender Perspektive werden die Lyrik Shelleys, die historischen Romane Scotts und Texte von Hugo und Stendhal einbezogen.

Das Seminar soll von den Studierenden in Projektarbeiten zu den einzelnen Texten und zentralen Problemen (Literatur und Philosophie; Naturauffassung; Kunstreligion; Volkslied; romantische Hermeneutik und Sprachtheorie; romantische Ironie; das Konzept des Gesamtkunstwerks; Theorien des Bildungs-/Entwicklungs- und historischen Romans etc.) gestaltet werden.

Literaturhinweise:

  • Frank, Manfred: Einführung in die frühromantische Ästhetik: Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989 (edition suhrkamp, Bd. 1563);
  • Kremer, Detlef: Romantik: Lehrbuch Germanistik. 2., überarb. und aktualisierte Auflage. Stuttgart und Weimar: Metzler 2003;
  • Pikulik, Lothar: Frühromantik: Epoche - Werke - Wirkung. 2. Aufl. München: Beck 2000 (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte);
  • Schmitz-Emans, Monika: Einführung in die Literatur der Romantik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004 (Einführungen Germanistik);
  • Uerlings, Herbert (Hg.): Theorie der Romantik. Stuttgart: Reclam 2000 (Universal-Bibliothek, Bd. 18088).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-13 T2-149 16.10.2006-09.02.2007

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Europa Intensiv Theoretische Grundlagen Wahlpflicht 3 unbenotet  
Germanistik/Deutsch MA/SI/SII; LIT; B.5   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPEuLit   4/6  
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach AVL   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit2   3/7  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_230441@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2482506@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 23. Juni 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Juni 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 3
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2482506
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2482506