Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über klassische und aktuelle Theorien, Methoden und Themenbereiche der Sozialpsychologie zu geben und auf die Vordiplomprüfung in Sozialpsychologie vorzubereiten. Die Vorlesung ist Teil eines zweisemestrigen Zyklus, bei dem jeweils im Wintersemester die Themenbereiche "Theoretische Perspektiven und soziale Urteilsbildung" und im Sommersemester die Themenbereiche "Soziale Interaktion, Gruppen und ausgewählte Anwendungsgebiete" behandelt werden. Hauptfachstudierenden der Psychologie wird empfohlen, beide Vorlesungen zu besuchen, beginnend mit dem Wintersemester.
Basisliteratur:
Stroebe, W., Jonas, K., & Hewstone, M. (Hrsg.) (2002). Sozialpsychologie: Eine Einführung (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Hewstone, M., Manstead, A. S. R., & Stroebe, W. (Eds.). (1997). The Blackwell reader in social psychology. Oxford, UK: Blackwell.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | H1 | 25.10.2006-07.02.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.3 | nicht scheinfähig GS | ||||
Psychologie | Nebenfach | G 5 | nicht scheinfähig GS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | G 5 | nicht scheinfähig GS | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.6.1 | Wahlpflicht | (Klausur gemäß DPO 2002) GS | |||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |