Innerhalb der modernen Biowissenschaften kommt heute ein breites Methodenspektrum zum Einsatz. Die fundierte Kenntnis praxisorientierte proteinbiochemischer, molekularbiologischer und zellbiologischer Techniken ist für die Arbeit im Labor nicht nur wichtig, sondern verschafft jedem experimentell versierten Naturwissenschaft-ler einen unschätzbaren Vorteil. In diesem Seminar, das sich besonders an Bachelor-Studierende der Biologie aber auch anderer biologisch-orientierter Studiengänge wie z. B. der Naturwissenschaftlichen Informatik oder der Bioinformatik und Genomforschung wendet, werden Einblicke in grundlegende Arbeitstechniken gegeben. Das Spektrum der vorgestellten Methoden reicht dabei von DNA- und RNA- basierten Verfahren (Isolation, Blotting, Klonierungstrategien, Fingerprinting) über enzymatische Aktivitätstests und immunologische Arbeitstechniken, elektrophoretische Verfahren, gängige Anzucht-Techniken für Pflanzen und Cyanobakterien bis hin zu in-silico Analysen (BioTools) und ökophysiologische Messungen (Chlorophyll Fluoreszenz, Wasserpotential, Leitfähigkeit) im Rahmen stressphysiologischer Untersuchungen. Einen besonderen Themenschwerpunkt bildet die Anwendung sogenannter DNA- bzw. RNA-modifizierender Enzyme und die Nutzung der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in ihren verschiedenen Formen. Darüber hinaus sollen die besprochenen Arbeitstechniken mit Blick auf ihre Verwendung zur Beantwortung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen kritisch hinterfragt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 17-19 | V6-155 | 16.10.2006-09.02.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Indiv. Erg. | Wahl | 5. | 3 | |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | Wahl | 5. | 3 | |
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | Wahlpflicht | HS | ||||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | Wahlpflicht | HS | |||||
Umweltwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | Wahl | 5. | 3 |