201357 Methoden der experimentellen Biologie (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Innerhalb der modernen Biowissenschaften kommt heute ein breites Methodenspektrum zum Einsatz. Die fundierte Kenntnis praxisorientierte proteinbiochemischer, molekularbiologischer und zellbiologischer Techniken ist für die Arbeit im Labor nicht nur wichtig, sondern verschafft jedem experimentell versierten Naturwissenschaft-ler einen unschätzbaren Vorteil. In diesem Seminar, das sich besonders an Bachelor-Studierende der Biologie aber auch anderer biologisch-orientierter Studiengänge wie z. B. der Naturwissenschaftlichen Informatik oder der Bioinformatik und Genomforschung wendet, werden Einblicke in grundlegende Arbeitstechniken gegeben. Das Spektrum der vorgestellten Methoden reicht dabei von DNA- und RNA- basierten Verfahren (Isolation, Blotting, Klonierungstrategien, Fingerprinting) über enzymatische Aktivitätstests und immunologische Arbeitstechniken, elektrophoretische Verfahren, gängige Anzucht-Techniken für Pflanzen und Cyanobakterien bis hin zu in-silico Analysen (BioTools) und ökophysiologische Messungen (Chlorophyll Fluoreszenz, Wasserpotential, Leitfähigkeit) im Rahmen stressphysiologischer Untersuchungen. Einen besonderen Themenschwerpunkt bildet die Anwendung sogenannter DNA- bzw. RNA-modifizierender Enzyme und die Nutzung der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in ihren verschiedenen Formen. Darüber hinaus sollen die besprochenen Arbeitstechniken mit Blick auf ihre Verwendung zur Beantwortung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen kritisch hinterfragt werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 17-19 V6-155 16.10.2006-09.02.2007

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Indiv. Erg. Wahl 5. 3  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Indiv. Erg. Wahl 5. 3  
Biologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 02/03) Wahlpflicht HS
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II Wahlpflicht HS
Umweltwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Indiv. Erg. Wahl 5. 3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_201357@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2473869@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. Mai 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. Mai 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2473869
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2473869