Waren die Medien zu Beginn des letzten Jahrhunderts noch der Kanal, durch den eine Botschaft vom Sender zum Empfänger fließt, so werden sie zum Ende des Jahrhunderts nicht nur als Konstrukteure sozialer Praxen gesehen, sondern ihnen wird die Definitionsmacht über Realitäten und soziale Umwelten zugeschrieben. Ihren dualen Status als Ka¬nal und als Text, als technisches Artefakt und als Medienbotschaft versuchen die unterschiedlichen Medientheorien zu fassen.
Gerade die neueren Medientheorien befinden im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis, zwischen der Denktradition "alter Medien" wie dem Buchdruck und den Herausforderungen der digitalen Medien, die viele, auf der Schrift als paradigmatischem Medium basierenden Kategorien in Frage stellen. In der Vorlesung werden Medientheoretiker und ihre Ideen vorgestellt z.B. Marshall McLuhan, der Entdecker der ¿Gutenberg-Galaxis¿ und der ¿magischen Kanäle¿, Neil Postman, der Medienökologe und Theoretiker des Infotainments oder Friedrich Kittler, ein Vertreter technikorientierter Medientheorien.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Fr | 14-16 | H8 | 20.10.2006-09.02.2007 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.2.1; MA.5.2.1 | 3 | scheinfähig | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.2.1; MG.5.2.1 | 3 | scheinfähig | |||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.2.1; M.5.2.1 | 3 | scheinfähig | ||
| Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2 | Wahlpflicht | 3 | |||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.6; H.3.5 | scheinfähig | ||||
| Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.3.4 |