In der Vorlesung wird das Strafverfahren aus soziologischer und psychologischer Sicht betrachtet. Im ersten Teil der Veranstaltung steht die theoretische Perspektive im Vordergrund. Im zweiten Teil werden die für die rechtsberatende und rechtsprechende Berufspraxis erforderlichen Schlüsselqualifikationen (speziell: Gesprächsführung, Rhetorik, Vernehmungslehre, Kommunikationsfähigkeit) an den Beispielen des Mandantenerstgesprächs, der Zeugenvernehmung und des Plädoyers praktisch vertieft. An der Vorlesung nehmen Gastdozenten aus der Fakultät für Psychologie teil. Vorkenntnisse im Strafverfahrensrecht sind erforderlich.
Die Teilnehmer erhalten Online-Skripte.
Leistungskontrollen:
Die Veranstaltung dient bei aktiver Teilnahme dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen gem. § 28 Abs. 3 der neuen StudPrO.
Schulz von Thun, Miteinander Reden, Bd. 1, (Störungen und Klärungen), 2003.
Römermann/Paulus, Schlüsselqualifikationen für Jurastudium, Examen und Beruf, 2003.
Die Teilnehmer erhalten Online-Skripte.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | T2-149 | 16.10.2006-09.02.2007 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 9: Strafverf./-verteid.; SPB 8: Wahl; Schlüsselqualifikationen | Wahlpflicht | HS |