Die Veranstaltung rekonstruiert grundlegend und umfassend globale Jugend und Jugendkulturen. Dafür wird zunächst in historischer Perspektive nachgezeichnet. Anschließend werden allgemeine theoretische Überlegungen zu den spezifischen, transnationalen Räumen der (Netzwerk)Struktur und - auf Grundlage empirischer Daten - der Dynamik globaler Jugend und Jugendkultur unternommen. Anschließend wird der zunächst abstrakt formulierte Zusammenhang von Jugend, Jugendkulturen und Globalisierung durch die Beschreibung wesentlicher Formate, die als konstitutive Elemente der Jugendphase gelten, konkretisiert. Sowohl der Frage: Wie formiert sich die Jugendphase unter dem Prozess der Globalisierung? als auch der Frage: Welchen Einfluss haben Jugend und Jugendkulturen ihrerseits auf den Prozess der Globalisierung? soll hier im Einzelnen nachgegangen werden. Schließlich wird gefragt, wie die Zukunft einer sich zusehends globalisierenden Jugend aussehen könnte. Verschiedene Möglichkeiten der Entwicklung formulieren den Ausblick.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.3 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.C.3 | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.3.2; MU.4.2; MU.6.1 |