Die Veranstaltung widmet sich aktuellen Debatten um Geschlecht als Wissenskategorie, als Forschungsgegenstand und als methodologischem Problem, insbesondere ausgerichtet auf die Soziologie. Der Duktus der Veranstaltug bewegt sich zwischen Seminar und Kolloquium. Von der Veranstalterin vorgeschlagene Texte werden in der Einstiegsphase diskutiert, insbesondere in ihrer möglichen Bedeutung fuer die in der Veranstaltung präsenten Forschungsvorhaben. Im Anschluss werden die Arbeitsvorhaben vorgestellt. Weitere Lektuerearbeit richtet sich nach den Prioritäten der TeilnehmerInnen. Es können Gäste von ausserhalb eingeladen werden; Vorschläge werden begruesst.
Das Forschungsseminar richtet sich an DoktorandInnen (IGSS) und DiplomandInnen, die ihre Arbeiten fortlaufend zur Diskussion stellen wollen, wie auch an Studierende in der Phase der Themenkonkretion fuer Abschlussarbeiten.
Buchen, Sylvia / Helfferich, Cornelia / Maier, Maja S. :
Gender methodologisch. Empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen, Wiesbaden (VS-Verlag fuer Sozialwissenschaften) 2004
Brigitte Aulenbacher, Mechthild Bereswill, Martina Löw, Michael Meuser, Gabriele Mordt, Reinhild Schäfer, Sylka Scholz :(Hrsg.) :FrauenMännerGeschlechterforschung. State of the Art, Muenster (Westfälisches Dampfboot) 2006
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.4.6 | Wahl | nicht scheinfähig HS | |||
Soziologie / Promotion | Graduierte |