300158 Familie und Gesellschaft: Eine geschlechterkritische Betrachtung (S) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Öffentliche Debatten zeigen die Aktualität von "Familie". Dabei wird deutlich, dass öffentliche Akteure unterschiedliche Konzepte von "Familie" verfolgen, der Begriff normativ aufgeladen und mit gesellschaftlichen Funktionen verbunden wird. Die Veranstaltung bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Soziologie der Familie bezogen auf Theorien, inhärente Geschlechterkonzepte und den Erkennt-nisrahmen, den sie für empirische Forschung bereitet. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Ist "Familie" heute noch ein angemessener Begriff? Welche Familienkonzepte werden in politischen Programmen vertreten? Woran hat sich die feministische Kritik seit den 70er Jahren entzündet und welche AlternativKonzepte hat sie entwickelt? Ist die Familie der Männer auch die der Frauen? Ist Familie zwingend mit Heteronormativität verbunden? Ist eine Utopie von Familie denkbar, die nicht auf Geschlechterasymmetrie beruht?

Requirements for participation, required level

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Hauptstudium. Die Kenntnis grundlegender Konzepte und Dimensionen von "Geschlecht" wird vorausgesetzt (z.B. Geschlecht als Struktur, als Konstruktion; Geschlechterverhältnis, Geschlechteregimes).

Bibliography

Beate Kortendiek (2004): Familie: Mutterschaft und Vaterschaft zwischen Traditionalisierung und Modernisierung. In: Ruth Becker, Beate Kortendiek (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methode, Empirie. Reihe Geschlecht und Gesellschaft Band 35, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 384-394.

http://www.bmfsfj.de ist die homepage des BuMi fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit vielen herunterladbaren Dokumenten und Forschungsberichten

http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~umons/FamSoz.html ist die homepage der Sektion Familiensoziologien in der DGS

weitere Angaben folgen in Kürze

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; B3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.4.6 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.6 Wahlpflicht HS
Soziologie / Promotion   Graduierte

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2006_300158@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_2443592@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, October 16, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2443592
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
2443592