Öffentliche Debatten zeigen die Aktualität von "Familie". Dabei wird deutlich, dass öffentliche Akteure unterschiedliche Konzepte von "Familie" verfolgen, der Begriff normativ aufgeladen und mit gesellschaftlichen Funktionen verbunden wird. Die Veranstaltung bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Soziologie der Familie bezogen auf Theorien, inhärente Geschlechterkonzepte und den Erkennt-nisrahmen, den sie für empirische Forschung bereitet. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Ist "Familie" heute noch ein angemessener Begriff? Welche Familienkonzepte werden in politischen Programmen vertreten? Woran hat sich die feministische Kritik seit den 70er Jahren entzündet und welche AlternativKonzepte hat sie entwickelt? Ist die Familie der Männer auch die der Frauen? Ist Familie zwingend mit Heteronormativität verbunden? Ist eine Utopie von Familie denkbar, die nicht auf Geschlechterasymmetrie beruht?
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Hauptstudium. Die Kenntnis grundlegender Konzepte und Dimensionen von "Geschlecht" wird vorausgesetzt (z.B. Geschlecht als Struktur, als Konstruktion; Geschlechterverhältnis, Geschlechteregimes).
Beate Kortendiek (2004): Familie: Mutterschaft und Vaterschaft zwischen Traditionalisierung und Modernisierung. In: Ruth Becker, Beate Kortendiek (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methode, Empirie. Reihe Geschlecht und Gesellschaft Band 35, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 384-394.
http://www.bmfsfj.de ist die homepage des BuMi fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit vielen herunterladbaren Dokumenten und Forschungsberichten
http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~umons/FamSoz.html ist die homepage der Sektion Familiensoziologien in der DGS
weitere Angaben folgen in Kürze
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | V2-121 | 18.10.2006-07.02.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.3 | Wahlpflicht | HS | |||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2; B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2; B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 2.4.6 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.6 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Promotion | Graduierte |