Die Veranstaltung führt in die Fragestellungen, Theorieansätze und Erkenntnisse der Gender Studies ein und macht mit deren Geschichte (Frauen- und Geschlechterforschung), ihrer internationalen und transdisziplinären Ausrichtung und ihren aktuellen Entwicklungen bekannt. Ausgangspunkt ist die Einsicht, dass "Geschlecht" gesellschaftliche Ordnungen mit konstituiert und sich über diese immer wieder (re)konstruiert. Dabei verweist der Titel der Veranstaltung "Gender matters" auf zwei Bedeutungsebenen: Zum einen auf "Geschlechterangelegenheiten", also das empirisch feststellbare Verhältnis der Geschlechter in verschiedenen sozialen Bereichen; zum anderen auf die Behauptung einer durchgängigen Relevanz von Geschlecht. Inwieweit diese Behauptung zutrifft oder auch nicht und welche theoretischen "Werkzeuge" zur Verfügung stehen, die unterschiedliche Sichtweisen ermöglichen, wird zur Diskussion gestellt.
Es handelt sich um eine Einführungsveranstaltung, die keine Vorkenntnisse, aber die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit voraussetzt.
Hark, Sabine (Hg.), Dis/Kontinutitäten: Feministische Theorie. Lehrbuchreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bd. 3, Opladen 2001
Connell, R. W., Gender. Oxford 2002
Lorber, Judith, Gender-Paradoxien, Wiesbaden 2003
Becker, Ruth / Kortendiek, Beate(Hg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung.Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden 2004
Kahlert, Heike / Thiessen, Barbara / Weller, Ines (Hg.),
Quer denken - Strukturen verändern.Gender Studies zwischen Disziplinen
Wiesbaden 2005
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.S.4 | Wahlpflicht | GS | |||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2; B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2; B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 1.5.6 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 7 | 3 | ||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 1.5.6 | Wahlpflicht | nicht scheinfähig (Teilnahmenachweis gem. DPO 2002) GS |