Bitte melden Sie sich zunächst bei der gemeinsamen Platzvergabeveranstaltung für GF-Soz.3-Seminare, ekvv-Belegnr. 271053, an bzw. nehmen Sie diese Veranstaltung ebenfalls in Ihren Stundenplan auf.
Dort finden Sie dann auch den Link zur Zoom-Sitzung der Platzvergabe. Diese findet am Montag, 12. April 2021, ab 12:15 Uhr statt.
Bei der Zoom-Veranstaltung stellen die Dozentinnen ihre Seminare vor. Die Platzvergabe an sich findet über eine Umfrage statt, den Link dazu finden Sie im Lernraum der Platzvergabeveranstaltung, dort, wo auch der Zoom-Link zur Verfügung gestellt wird.
Bitte nehmen Sie bis zum 12.04., 22:00 Uhr, an dieser Umfrage teil, unabhängig davon, ob Sie am Platzvergabetermin (Zoom-Sitzung) selbst teilnehmen oder nicht. Andernfalls können Sie leider bei der Platzvergabe nicht berücksichtigt werden, da wir versuchen, eine möglichst schnelle Platzvergabe zu ermöglichen.
Die Teilnahmer an der Platzvergabe-Umfrage in Qualtrics ist verbindlich (s. Lernraum zur Platzvergabeveranstaltung).
Achtung: Wichtiger aktueller Hinweis
Die Veranstaltung wird digital über Zoom stattfinden. Die Veranstaltungen werden nicht aufgezeichnet.
__________
In diesem Seminar soll die Forschung zu Interpersonalen Beziehungen im Fokus stehen. Theoretische und empirische Ansätze zur Definition, Entstehung und Natur von Beziehungen sollen beleuchtet werden. Theorien und Forschung zu diesen Themen sollen kritisch diskutiert und dargestellt werden. Themen des Seminars sind unter anderem die Entstehung enger Beziehungen, die Bedeutung von Beziehungen und allgemeine Beziehungsprozesse.
Als Arbeitsformen während der Präsenzanteile sind Diskussionsrunden, Einzelarbeiten und Gruppenarbeiten vorgesehen. Im Selbststudium soll zudem (meist englischsprachige) Literatur gelesen, recherchiert und zusammengefasst werden.
Die Lesekompetenz, Urteilskompetenz, das Textverstehen, die Problemlösefähigkeit, die Argumentationsfähigkeit, das Quantitative Denken und die Fähigkeit zur Literaturrecherche soll gefördert werden. Der Umgang mit englischsprachichen wissenschaftlichen Texten, das Erkennen und die Reflexion der Beziehungen zwischen Theorie, empirischer Forschung und Anwendung psychologischer Erkenntnisse soll geübt werden. Ziel ist außerdem die kritische Würdigung von Forschungsergebnissen und –methoden.
Achtung: Wichtiger aktueller Hinweis
Die Veranstaltung wird als Webinar auf ZOOM stattfinden und nutzt zudem den LernraumPlus.
Teilweise wird eine Aufzeichnung der Veranstaltung erfolgen.
Literatur wird in der ersten Sitzung im Zuge des Seminarplans angegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-GF-Soz Sozialpsychologie | GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Jede Einheit verlangt:
- eine aktive und themenfokussierte Teilnahme an Diskussionen
- die aktive Teilnahme an Lernformen abseits von klassischem Frontalunterricht
Eine aktive Teilnahme umfasst darüber hinaus in der Regel einen der untenstehenden Punkte:
- das Lesen von (zumeist) englischsprachiger Forschungsliteratur
- schriftliche Kurzzusammenfassungen des Gelesenen
- kurze Essays zur Vor- oder Nachbereitung einer Einheit
- Selbstständige Recherche zu einem Themengebiet
- Teilnahme an Gruppen oder Einzelarbeiten während des Seminars