Aktueller Hinweis: Dieser Veranstaltungskommentar wurde aktualisiert!
Dieses Seminar ist eine Einführung in die Verhaltensgenetik mit Verteifung bestimmter Aspekte. Die Verhaltensgenetik beschäftigt sich mit der Frage nach genetischer und Umweltbeeinflussung interindividueller Unterschiede in komplexen psychischen Merkmalen.
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht also die Frage, in welchem Ausmaß interindividuell unterschiedliches Verhalten durch genetische Faktoren und/oder Umweltbedingungen beeinflusst werden.
Es werden in den ersten Sitzungen zunächst die Grundlagen verhaltensgenetischer Forschung und Methodik besprochen.
Ein besonderes Augenmerk gilt danach der aktuellen Befundlage zu einzelnen Bereichen individueller Unterschiede, wie z.B. geistige Behinderungen, allgemeine und spezifische kognitive Fähigkeiten, psychische Störungen sowie Persönlichkeitsmerkmale und Persönlichkeitsstörungen.
Die Studierenden sollen bestimmte Teilgebiete mittels vorgebener Texte und eigener Recherche selbst erarbeiten und den KommilitonInnen im Referat nahe bringen.
Des Weiteren werden Implikationen der Befunde zur Bedeutung genetischer und Umweltfaktoren für die psychologische Forschung und klinische Praxis diskutiert. Weitere Schwerpunkte werden Evolutionspsychologie und –genetik sein.
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung wird in digitaler Form stattfinden!
Dieser Kurs wird für Studierende ab dem 3. Bachelorsemester empfohlen. Eine abgeschlossene Statistik- und Methodenausbildung sowie abgeschlossene Module in Differentieller Psychologie sind wünschenswert.
Die Kurssprache ist Deutsch.
Finden sich im Lernraum.
Im Lernraum finden sich auch Informationen zur Seminargestaltung in der aktuellen Coronakrise. Bitte regelmäßig nach Ankündigungen schauen.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Im Rahmen dieses Seminars sollen u.a. das Textverstehen (zumeist englischsprachiger Literatur), die Kompetenzen, wissenschaflich zu denken & zu urteilen, sowie die Präsentations- & Diskussionsfähigkeit gefördert werden.
Es werden grundlegende Kenntnisse über Persönlichkeitsmerkmale & Fähigkeiten sowie deren genetische & umweltbedingte Beeinflussung gesammelt. Dabei sollen die theoretischen Grundannahmen, methodischen Vorgehensweisen & Forschungsergebnisse kritisch bewertet & eingeordnet werden.
Regelmäßige und aktive Teilnahme via:
• Bearbeiten der Literatur, Arbeitsblätter, Verständnisfragen & One-Minute-Paper
• Gestaltung einer Sitzung im Laufe des Semesters zu einem Thema von Interesse, dazu Vorbereitung & Moderation einer anschließenden Gruppendiskussion
• Regelmäßige Teilnahme an der virtuellen Seminardiskussion