300105 Das Publikum der Organisation: Problemfeldanalyse (S) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Organisationen aller Art haben es in der einen oder anderen Weise mit Publikum zu tun. In welcher Art und Weise das Publikum der Nicht-Mitglieder organisatorisch relevant wird, in Publikumsrollen (wie Kunde, Patient, Bürger, Schüler, Beklagter, Insasse, Fan oder Zuschauer etc.) einbezogen und in Kontakt mit den Mitgliedern in organisatorischen Leistungsrollen tritt, hängt zum einen mit der Typik gesellschaftlicher Funktionskontexte zusammen, an denen sich Organisationen als z.B. Unternehmen, Verwaltungen, Kirchen, Schulen, Gerichte, Gefängnisse, Krankenhäuser, Parteien oder Fernsehstationen orientieren, zum anderen von den Formen, in denen Organisationen ihr Publikum konstruieren und ihre Außenbeziehungen gestalten.

Im Seminar werden organisatorische Publikumskonstruktionen und Probleme des Umgangs von Organisationen mit ihrem Publikum vergleichend analysiert. Welche Probleme ergeben sich an den Grenzstellen der Organisation und im Kontakt zwischen Leistungsträgern und Publikum und in welcher Weise moderiert die Organisation dieses Beziehungen? Welche Veränderungen lassen sich diesbezüglich im Zusammenhang organisatorischen oder gesellschaftlichen Wandels feststellen?

Im Anschluss an die Erarbeitung grundlegender Begrifflichkeiten und Problemkonstellationen sollen die Teilnehmer im Rahmen des Seminars kleinere Feldstudien in unterschiedlichen Organisationskontexten durchführen, die in einem abschließenden Workshop präsentiert und vergleichend diskutiert werden.

Bibliography

  • Burzan, N. /Schimank, U. (2002): Inkusionsprofile. Überlegungen zu einer differenzierungstheoretischen Sozialstrukturanalyse. In: Schwinn, Th. (Hg.), Differenzierung und soziale Ungleichheit. Weilerswilst: Velbrück.
  • Tacke, V./Wagner, G. (2005): Die Publikumsrolle des Kunden und die Semantik der Kundenorientierung. Eine differenzierungstheoretische Analyse. In: Jacobsen, Heike/ Voswinkel, Stephan (Hg.): Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung. Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Grunow, D., Hegner, F. (1972): Überlegungen zur System-Umwelt-Problematik anhand der Analyse des Verhältnisses zwischen Organisation und Publikum. In: Zeitschrift für Soziologie, Heft 3, S.209-224.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 14 Wahlpflicht 2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Profil P, V & S: Modul 18 Wahlpflicht 2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Fachmodul 2   3  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2006_300105@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_2432586@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, June 21, 2006 
Last update rooms:
Wednesday, June 21, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2432586
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
2432586