Nach einer theoretischen Einführung in den Schriftspracherwerb und die Rahmenbedingungen der Integrationskurse soll der Fokus dieses Seminars auf der Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen liegen, dabei soll vor allem der Anfängerunterricht betrachtet werden. Unterrichtsmethoden, -konzepte und -materialien werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Die Veranstaltung findet online statt. Das Seminar besteht aus synchroneren und asynchronen Lernphasen. Für die asynchrone Lehre wird ein LernraumPlus eingerichtet. Der genaue Ablauf wird in der ersten Sitzung erläutert
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar E | Study requirement
|
Student information |
23-DAF-IndiErg3 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb | - | Ungraded examination | Student information |
23-DAF-M-DAFGER-IndiErg1 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | - | Ungraded examination | Student information |
23-DAF-M-DAFGER-IndiErg2 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | - | Ungraded examination | Student information |
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung | Vertiefendes Seminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.