300035 Globaler Protest: Globalisierung des Protestes und Protest gegen die (Folgen der) Globalisierung (S) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Die Veranstaltung wird teilweise als Blockseminar angeboten: In der Vorlesungszeit findet das Seminar monatlich jeweils mittwochs 16.oo bis 2o.oo Uhr statt; am letzten Wochenende der Vorlesungszeit findet zudem ein Block statt.

Termine:
18. Oktober 16.oo
22. November 16.oo
20. Dezember 16.oo
10. Januar 16.oo
10./11. Februar 12.oo bis 19.oo Uhr.

Zum Inhalt: Das Seminar wählt eine interdisziplinäre Perspektive. Es werden unterschiedliche Zugänge zum Thema vorgestellt. Insbesondere wird es darum gehen, verschiedene theoretische Perspektiven auf Protest im Allgemeinen und globalisierungskritische Bewegungen im Besonderen kennen zu lernen, zu erproben und kritisch zu reflektieren.
Der erste Teil des Seminars konzentriert sich auf die verschiedenen theoretischen Zugänge zum Thema (Collec¬tive Behavior und Ressorcenmobilisierung, Cultural Theory etc.). Einen Schwerpunkt wird dabei die Perspektive der soziologischen Systemtheorie bilden - indem wir Protest thematisieren als Protest gegen die Folgen funktionaler Differenzierung und deren Effekte: Soziale Bewegungen greifen Themen auf, die von den Beobachtungsrastern der einzelnen Funktionssysteme nicht erfasst werden (können). Dieser Ausgangspunkt der Analyse bietet den Vorteil, die Gemeinsamkeit der sehr heterogenen und diffusen Gruppe der Globalisierungsgegner nicht in ihrem Thema suchen zu müssen, sondern auf eine Beschreibung moderner Gesellschaft als funktional differenzierter Gesellschaft rückführen zu können. Dieser Teil des Seminars erfordert ein intensives Selbststudium, hier gilt mehr denn je: lesen Sie!!!
In einem zweiten Teil wird es um die Befassung mit konkreten Beispielen gehen. Dazu werden wir uns intensiv mit den Selbst- und Fremdbeschreibungen der Bewegung und ihrer Organisationen befassen. Dieser Teil des Seminars erfordert in der Vorbereitung eine eingehende Recherche (Selbstdarstellungen, Zeitungen/Zeitschriften, Internet etc.).
In einem abschließenden Teil geht es darum, die gewonnen Erkenntnisse zusammenzuführen und zu reflek¬tieren.

Die Anzahl der Referate ist begrenzt. Die Referatsthemen werden in der ersten Sitzung verteilt.
Sobald das Blackboard zu dieser Veranstaltung freigeschaltet ist, werden Sie per eMail informiert. Im Blackboard finden Sie neben allgemeinen Hinweisen insbesondere den Seminarplan inkl. Seminarliteratur.

Es wird von jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin eine aktive Teilnahme an der Veranstaltung erwartet. Dies bezieht sich insbesondere auf die Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen, die sich in einem konkreten Input dokumentiert (in der Form eines Impulsreferats, eines knappen Statements, eines Recherchebeitrags etc.).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 2.1b    
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Modul C   3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2006_300035@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_2417209@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, February 8, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2417209
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
2417209