Die Veranstaltung wird teilweise als Blockseminar angeboten: In der Vorlesungszeit findet das Seminar monatlich jeweils mittwochs 16.oo bis 2o.oo Uhr statt; am letzten Wochenende der Vorlesungszeit findet zudem ein Block statt.
Termine:
18. Oktober 16.oo
22. November 16.oo
20. Dezember 16.oo
10. Januar 16.oo
10./11. Februar 12.oo bis 19.oo Uhr.
Zum Inhalt: Das Seminar wählt eine interdisziplinäre Perspektive. Es werden unterschiedliche Zugänge zum Thema vorgestellt. Insbesondere wird es darum gehen, verschiedene theoretische Perspektiven auf Protest im Allgemeinen und globalisierungskritische Bewegungen im Besonderen kennen zu lernen, zu erproben und kritisch zu reflektieren.
Der erste Teil des Seminars konzentriert sich auf die verschiedenen theoretischen Zugänge zum Thema (Collec¬tive Behavior und Ressorcenmobilisierung, Cultural Theory etc.). Einen Schwerpunkt wird dabei die Perspektive der soziologischen Systemtheorie bilden - indem wir Protest thematisieren als Protest gegen die Folgen funktionaler Differenzierung und deren Effekte: Soziale Bewegungen greifen Themen auf, die von den Beobachtungsrastern der einzelnen Funktionssysteme nicht erfasst werden (können). Dieser Ausgangspunkt der Analyse bietet den Vorteil, die Gemeinsamkeit der sehr heterogenen und diffusen Gruppe der Globalisierungsgegner nicht in ihrem Thema suchen zu müssen, sondern auf eine Beschreibung moderner Gesellschaft als funktional differenzierter Gesellschaft rückführen zu können. Dieser Teil des Seminars erfordert ein intensives Selbststudium, hier gilt mehr denn je: lesen Sie!!!
In einem zweiten Teil wird es um die Befassung mit konkreten Beispielen gehen. Dazu werden wir uns intensiv mit den Selbst- und Fremdbeschreibungen der Bewegung und ihrer Organisationen befassen. Dieser Teil des Seminars erfordert in der Vorbereitung eine eingehende Recherche (Selbstdarstellungen, Zeitungen/Zeitschriften, Internet etc.).
In einem abschließenden Teil geht es darum, die gewonnen Erkenntnisse zusammenzuführen und zu reflek¬tieren.
Die Anzahl der Referate ist begrenzt. Die Referatsthemen werden in der ersten Sitzung verteilt.
Sobald das Blackboard zu dieser Veranstaltung freigeschaltet ist, werden Sie per eMail informiert. Im Blackboard finden Sie neben allgemeinen Hinweisen insbesondere den Seminarplan inkl. Seminarliteratur.
Es wird von jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin eine aktive Teilnahme an der Veranstaltung erwartet. Dies bezieht sich insbesondere auf die Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen, die sich in einem konkreten Input dokumentiert (in der Form eines Impulsreferats, eines knappen Statements, eines Recherchebeitrags etc.).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 16-18 | U2-200 | 18.10.2006 | |
einmalig | Mi | 17.15-20 | T2-121 | 18.10.2006 | |
einmalig | Mi | 17.15-21 | T2-121 | 22.11.2006 | |
einmalig | Mi | 17.15-21 | T2-121 | 20.12.2006 | |
einmalig | Mi | 17.15-21 | T2-121 | 10.01.2007 | |
einmalig | Mi | 17.15-21 | T2-121 | 17.01.2007 | |
einmalig | Sa | 12-19 | R2-149 | 10.02.2007 | Schlüssel wird abgeholt mit Frau Frank abgesprochen |
einmalig | Sa | 12-19 | T2-121 | 10.02.2007 | Block |
einmalig | So | 12-19 | T2-121 | 11.02.2007 | Block |
einmalig | So | 12-19 | R2-149 | 11.02.2007 | Schlüssel wird abgeholt mit Frau Frank abgesprochen |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.1b | |||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Modul C | 3 |