Das in der Veranstaltung "Training in der Prävention" vorgestellte breite Spektrum der Methoden des Konditionstrainings bezieht sich im Wesentlichen auf den gesunden Organsimus und somit primär auf jüngere und trainierte Personen. Aufgrund der vielfältigen im Erwachsenenalter anzutreffenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen muss jedoch jede Trainingsmaßnahme vor dem Hintergrund des individuellen Gesundheitszustandes hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit reflektiert werden. Im Rahmen dieses Seminars sollen deshalb die wichtigsten sportrelevanten internistischen Problemfelder hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Sportpraxis durchleuchtet werden. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Rolle körperlicher Aktivität für die Prävention und Therapie pathologischer Veränderungen gelegt werden.
BA: abgeschlossenes Modul TdS-2 (Sportmedizin I)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | IP; TdS 13 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2005) | GUM; TdS 5 | Pflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2005) | IP; TdS 12 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | GUM; TdS 5 | Pflicht | 3 |