239071 Projektseminar: Entwicklung einer interaktiven Internetplattform zur Wissenschaftskommunikation (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Die Arbeitsgruppe „Wissenschaft-Medien-Öffentlichkeit“ möchte in einem interdisziplinären Projekt gemeinsam mit Studierenden der Soziologie, Mediengestaltung und Medienwissenschaft eine Internetplattform konzipieren, die die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit mit den interaktiven Möglichkeiten des Web 2.0 fördern soll.
Ausgangspunkt sind Interviews mit Wissenschaftlern im Bereich der „Zukunftstechnologien“. Die führenden Wissenschaftler werden gebeten Einblick in ihre Arbeits- und Denkweise, die Visionen ihres Faches und ihre Sicht auf gesellschaftliche Bedingungen, Erwartungen und Hoffnungen zu geben. Diese Interviews sollen zum einen eine ansprechende (multimediale) Open-Access-Veröffentlichung erfahren. Zum anderen sollen sie aber als Material dienen, um eine neue Form der webbasierten, interaktiven Wissenschaftskommunikation zu entwickeln. Sie können dabei als Beginn und Aufforderung zu einem fortwährenden Dialog begriffen werden, der sowohl Laien als auch Experten mit einbezieht:
Was für Lücken zwischen Experten (interviewten Wissenschaftlern) und Laien tun sich auf? Welche Erwartungen haben die Leser an die Wissenschaft? Was für persönliche Erfahrungen haben sie mit den Zukunftstechnologien gemacht? Wie bewerten Wissenschaftler wiederum diese Äußerungen? etc..
Nach einer theoretischen Einführung durch Textlektüre und Vorträge in das Themenfeld Wissenschaft und Neue Medien werden Gruppen gebildet, die sich der technischen, gestalterischen und konzeptionell-redaktionellen Planung der Plattform widmen. Die Gruppenarbeit soll eigenständig mit regelmäßigen Projekttreffen zur wechselseitigen Information und Koordination erfolgen. Die Blocktermine werden in der zweiten Semesterhälfte liegen, die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Ein weiteres Projektseminar ist für das Wintersemester geplant, in dem die praktische Realisierung im Vordergrund steht.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahlpflicht 2 zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 6 Wahlpflicht 3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2011_239071@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_24000730@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, June 15, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=24000730
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
24000730