Die Arbeitsgruppe „Wissenschaft-Medien-Öffentlichkeit“ möchte in einem interdisziplinären Projekt gemeinsam mit Studierenden der Soziologie, Mediengestaltung und Medienwissenschaft eine Internetplattform konzipieren, die die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit mit den interaktiven Möglichkeiten des Web 2.0 fördern soll.
Ausgangspunkt sind Interviews mit Wissenschaftlern im Bereich der „Zukunftstechnologien“. Die führenden Wissenschaftler werden gebeten Einblick in ihre Arbeits- und Denkweise, die Visionen ihres Faches und ihre Sicht auf gesellschaftliche Bedingungen, Erwartungen und Hoffnungen zu geben. Diese Interviews sollen zum einen eine ansprechende (multimediale) Open-Access-Veröffentlichung erfahren. Zum anderen sollen sie aber als Material dienen, um eine neue Form der webbasierten, interaktiven Wissenschaftskommunikation zu entwickeln. Sie können dabei als Beginn und Aufforderung zu einem fortwährenden Dialog begriffen werden, der sowohl Laien als auch Experten mit einbezieht:
Was für Lücken zwischen Experten (interviewten Wissenschaftlern) und Laien tun sich auf? Welche Erwartungen haben die Leser an die Wissenschaft? Was für persönliche Erfahrungen haben sie mit den Zukunftstechnologien gemacht? Wie bewerten Wissenschaftler wiederum diese Äußerungen? etc..
Nach einer theoretischen Einführung durch Textlektüre und Vorträge in das Themenfeld Wissenschaft und Neue Medien werden Gruppen gebildet, die sich der technischen, gestalterischen und konzeptionell-redaktionellen Planung der Plattform widmen. Die Gruppenarbeit soll eigenständig mit regelmäßigen Projekttreffen zur wechselseitigen Information und Koordination erfolgen. Die Blocktermine werden in der zweiten Semesterhälfte liegen, die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Ein weiteres Projektseminar ist für das Wintersemester geplant, in dem die praktische Realisierung im Vordergrund steht.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 2 | zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS | ||
| Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 6 | Wahlpflicht | 3 |