230649 Mehrsprachigkeit als Bildungspotenzial (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Zwei- und mehrsprachige Schüler/innen sind an Bildungsinstitutionen in einer immer zunehmenden Zahl präsent. Aus diesem Grund stehen Bildungsinstitutionen und Lehrkräfte vor der Aufgabe, wie sie das Bildungspotenzial der Mehrsprachigkeit ausschöpfen könnten. Diese Aufgabe ist nicht nur durch die lebensweltliche Mehrsprachigkeit von Schüler/innen mit Zuwanderunggeschichte angeregt, sondern durch die Tatsache, dass Fremdsprachen wie z.B. Englisch außerhalb der Unterrichtszeit von immer mehr Schüler/innen genutzt werden. Der professionelle Umgang mit den sprachlichen Aspekten des Lehrens und Lernens, sowie mit der sprachlichen Vielfalt kann zur Herstellung eines positiven Lernklimas beitragen, in dem sich alle Schüler/innen anerkannt fühlen und eine Chance auf eine komplexe sprachliche Bildung bekommen. Bildungsinstitutionen haben den Auftrag den Schüler/innen die zum Schulerfolg erforderlichen sprachlichen Kompetenzen explizit zu vermitteln. Laut heutigem Stand der wissenschaftlicher Erkenntnisse können sie dieses Ziel am effektivsten erreichen, wenn sie die sprachlichen Ressourcen der Schüler/innen bewusst und professionell aufgreifen und für Lernprozesse nutzen. Vor allem Deutschlehrer/innen, Fremdsprachenlehrer/innen und DaZ-Betreuungslehrkräften stehen einerseits vor der Herausforderung, diese Sprachenvielfalt im Unterricht beim Erlernen des Deutschen und der weiteren Fremdsprache zu nutzen. Andererseits stehen alle engagierten Lehrkräfte vor der Aufgabe, das Kollegium für den schulischen Umgang mit sprachlicher Heterogenität zu sensibilisieren und Maßnahmen anzuregen, die zur Ausschöpfung des Bildungspotenzials der Mehrsprachigkeit führen. Diese Veranstaltung zeigt an konkreten Beispielen, wie Lehrkräfte allen Sprachen (inkl. Herkunftssprachen) selbstverständlichen Raum im Unterrichtsgeschehen und in außerunterrichtlichen Kontexten geben können.

Im Mittelpunkt stehen folgende Aspekte der Thematik:

  • Systematische Erfassung von individuellen Sprachenbiografien
  • Mehrsprachig orientierte Sprachstandsfeststellung für Kinder mit Migrationshintergrund
  • Gelingensbedingungen des Zweitsprachunterrichts
  • Das Konzept der Durchgängigen Sprachbildung
  • Professionelle Beratung von Eltern und von Lehrerkolleg/innen zum Thema Mehrsprachigkeit und Sprachbildung
  • Herkunftssprachlicher Unterricht
  • Vergleich der Herkunftssprache und anderer gelernter Sprachen mit dem Deutschen und/oder mit dem Englischen
  • sprachfreundliche Schule : Konkrete Maßnahmen und Aktivitäten zur Überwindung einzelsprachlicher Zugänge und des monolingualen Habitus im Fachunterricht und in außerunterrichtlichen Kontexten
  • das Gesamtsprachencurriculum
  • Ausblick in die USA: der translanguaging Ansatz- ist das ein Konzept für den DaZ/DaF Kontext?

Das Seminar wird digital stattfinden. Dabei werden asynchrone und synchrone Formate (zur angegebenen Seminarzeit) kombiniert. Die regelmäßige und mittels Lektüre vorbereitete Teilnahme der Studierenden wird vorausgesetzt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 12-14 ONLINE   26.10.2020-12.02.2021

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-IndiErg2 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) - unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2020_230649@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_239645611@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 7. November 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. September 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=239645611
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
239645611