Zwei- und mehrsprachige Schüler/innen sind an Bildungsinstitutionen in einer immer zunehmenden Zahl präsent. Aus diesem Grund stehen Bildungsinstitutionen und Lehrkräfte vor der Aufgabe, wie sie das Bildungspotenzial der Mehrsprachigkeit ausschöpfen könnten. Diese Aufgabe ist nicht nur durch die lebensweltliche Mehrsprachigkeit von Schüler/innen mit Zuwanderunggeschichte angeregt, sondern durch die Tatsache, dass Fremdsprachen wie z.B. Englisch außerhalb der Unterrichtszeit von immer mehr Schüler/innen genutzt werden. Der professionelle Umgang mit den sprachlichen Aspekten des Lehrens und Lernens, sowie mit der sprachlichen Vielfalt kann zur Herstellung eines positiven Lernklimas beitragen, in dem sich alle Schüler/innen anerkannt fühlen und eine Chance auf eine komplexe sprachliche Bildung bekommen. Bildungsinstitutionen haben den Auftrag den Schüler/innen die zum Schulerfolg erforderlichen sprachlichen Kompetenzen explizit zu vermitteln. Laut heutigem Stand der wissenschaftlicher Erkenntnisse können sie dieses Ziel am effektivsten erreichen, wenn sie die sprachlichen Ressourcen der Schüler/innen bewusst und professionell aufgreifen und für Lernprozesse nutzen. Vor allem Deutschlehrer/innen, Fremdsprachenlehrer/innen und DaZ-Betreuungslehrkräften stehen einerseits vor der Herausforderung, diese Sprachenvielfalt im Unterricht beim Erlernen des Deutschen und der weiteren Fremdsprache zu nutzen. Andererseits stehen alle engagierten Lehrkräfte vor der Aufgabe, das Kollegium für den schulischen Umgang mit sprachlicher Heterogenität zu sensibilisieren und Maßnahmen anzuregen, die zur Ausschöpfung des Bildungspotenzials der Mehrsprachigkeit führen. Diese Veranstaltung zeigt an konkreten Beispielen, wie Lehrkräfte allen Sprachen (inkl. Herkunftssprachen) selbstverständlichen Raum im Unterrichtsgeschehen und in außerunterrichtlichen Kontexten geben können.
Im Mittelpunkt stehen folgende Aspekte der Thematik:
Das Seminar wird digital stattfinden. Dabei werden asynchrone und synchrone Formate (zur angegebenen Seminarzeit) kombiniert. Die regelmäßige und mittels Lektüre vorbereitete Teilnahme der Studierenden wird vorausgesetzt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-IndiErg2 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | - | Ungraded examination | Student information |
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.