230649 Mehrsprachigkeit als Bildungspotenzial (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Zwei- und mehrsprachige Schüler/innen sind an Bildungsinstitutionen in einer immer zunehmenden Zahl präsent. Aus diesem Grund stehen Bildungsinstitutionen und Lehrkräfte vor der Aufgabe, wie sie das Bildungspotenzial der Mehrsprachigkeit ausschöpfen könnten. Diese Aufgabe ist nicht nur durch die lebensweltliche Mehrsprachigkeit von Schüler/innen mit Zuwanderunggeschichte angeregt, sondern durch die Tatsache, dass Fremdsprachen wie z.B. Englisch außerhalb der Unterrichtszeit von immer mehr Schüler/innen genutzt werden. Der professionelle Umgang mit den sprachlichen Aspekten des Lehrens und Lernens, sowie mit der sprachlichen Vielfalt kann zur Herstellung eines positiven Lernklimas beitragen, in dem sich alle Schüler/innen anerkannt fühlen und eine Chance auf eine komplexe sprachliche Bildung bekommen. Bildungsinstitutionen haben den Auftrag den Schüler/innen die zum Schulerfolg erforderlichen sprachlichen Kompetenzen explizit zu vermitteln. Laut heutigem Stand der wissenschaftlicher Erkenntnisse können sie dieses Ziel am effektivsten erreichen, wenn sie die sprachlichen Ressourcen der Schüler/innen bewusst und professionell aufgreifen und für Lernprozesse nutzen. Vor allem Deutschlehrer/innen, Fremdsprachenlehrer/innen und DaZ-Betreuungslehrkräften stehen einerseits vor der Herausforderung, diese Sprachenvielfalt im Unterricht beim Erlernen des Deutschen und der weiteren Fremdsprache zu nutzen. Andererseits stehen alle engagierten Lehrkräfte vor der Aufgabe, das Kollegium für den schulischen Umgang mit sprachlicher Heterogenität zu sensibilisieren und Maßnahmen anzuregen, die zur Ausschöpfung des Bildungspotenzials der Mehrsprachigkeit führen. Diese Veranstaltung zeigt an konkreten Beispielen, wie Lehrkräfte allen Sprachen (inkl. Herkunftssprachen) selbstverständlichen Raum im Unterrichtsgeschehen und in außerunterrichtlichen Kontexten geben können.

Im Mittelpunkt stehen folgende Aspekte der Thematik:

  • Systematische Erfassung von individuellen Sprachenbiografien
  • Mehrsprachig orientierte Sprachstandsfeststellung für Kinder mit Migrationshintergrund
  • Gelingensbedingungen des Zweitsprachunterrichts
  • Das Konzept der Durchgängigen Sprachbildung
  • Professionelle Beratung von Eltern und von Lehrerkolleg/innen zum Thema Mehrsprachigkeit und Sprachbildung
  • Herkunftssprachlicher Unterricht
  • Vergleich der Herkunftssprache und anderer gelernter Sprachen mit dem Deutschen und/oder mit dem Englischen
  • sprachfreundliche Schule : Konkrete Maßnahmen und Aktivitäten zur Überwindung einzelsprachlicher Zugänge und des monolingualen Habitus im Fachunterricht und in außerunterrichtlichen Kontexten
  • das Gesamtsprachencurriculum
  • Ausblick in die USA: der translanguaging Ansatz- ist das ein Konzept für den DaZ/DaF Kontext?

Das Seminar wird digital stattfinden. Dabei werden asynchrone und synchrone Formate (zur angegebenen Seminarzeit) kombiniert. Die regelmäßige und mittels Lektüre vorbereitete Teilnahme der Studierenden wird vorausgesetzt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-IndiErg2 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) - Ungraded examination Student information
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2020_230649@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_239645611@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Saturday, November 7, 2020 
Last update times:
Monday, September 21, 2020 
Last update rooms:
Monday, September 21, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=239645611
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
239645611