360074 Die Urgeschichte, Gruppe 2 (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Die Erzählungen der Urgeschichte (Gen 1-11) zählen zu den am häufigsten rezipierten Texten der Bibel. Ob die Schöpfungserzählungen, Kain und Abel, die Sintflut oder der Turmbau zu Babel – viele dieser Geschichten haben bis heute großen Einfluss gehabt. Sie entwerfen in unterschiedlichen Perspektiven ein Bild des Anfangs, das den Leserinnen und Lesern Aufschluss über ihre eigene Situation und Welt geben will: Warum überwiegt in der Schöpfung Ordnung und nicht Chaos? Inwiefern unterscheidet sich der Mensch von seinen Mitgeschöpfen? Was sagt es über die Menschen aus, dass sie der Nähe ihrer Mitmenschen bedürfen? Ist das Böse in der als Schöpfung Gottes verstandenen Welt eine unausrottbare Tatsache? Warum gibt es unterschiedliche Nationen, Ethnien und Sprachen statt einer menschlichen «Einheitskultur»?
In der Urgeschichte sind menschliche Grundwahrheiten in verdichteter Weise festgehalten, die nichts an Aktualität eingebüßt haben. Gleichwohl müssen sie wieder neu gedeutet und in ihren Sinnpotentialen erschlossen werden.
Im Seminar soll nach einer gründlichen exegetischen Untersuchung der Texte der Blick geweitet werden für Probleme, die in der Urgeschichte bereits beschrieben sind. Wie können die Aussagen der Texte auch heute noch sinnvoll genutzt werden?

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach AT Ic; AT II/1a; AT II/2a; AT II/1b; AT II/2b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) AT Ic; AT II/2a; AT II/2b   3  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2011_360074@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_23610110@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 28, 2011 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23610110
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
23610110