300229 Jetzt kommt Realtalk! Auto/Biografisches Erzählen in sozialen Medien (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Auf Facebook, Instagram, Whatsapp, Telegram, tiktok, Youtube u.a. hat sich eine Kommunikationsform etabliert,
die als Realtalk oder auch „Deeptalk“ bezeichnet wird. Damit sind solche Beiträge gemeint, die ernsthaft, wahrheitsgemäß
und authentisch sein sollen.

Durch den Realtalk soll deutlich werden, dass es nun nicht um Ironie, Polemik oder Produktwerbung geht, sondern um das,
was man wirklich denkt und fühlt. Der Realtalk kann als eine Lösung für das Problem betrachtet werden, wie man in sozialen Medien
Wahrheit und Lüge, Aufrichtigkeit und Täuschung, Fiktionalität und Realität unterscheiden kann - und erzeugt dabei endlos weitere
Anschlussverwirrungen, wie Realtalk-Reaktionen auf vorausgehende Realtalk-Reaktionen zeigen.

Der Realtalk greift dabei auf Strategien zurück, die bereits seit langem aus autobiografischen und biografischen Darstellungen bekannt sind.
Allerdings sind Realtalk-Beiträge in sozialen Medien nicht im klassischen Sinne als Biografien oder Autobiografien zu verstehen.
Elementarer Bestandteil des Realtalk sind aber biografische Sequenzen, die eindrücklich erzählt und kommentiert werden müssen, um „realness“ zu erzeugen.

Im Seminar sammeln wir zuerst Ausschnitte/Beispiele von Realtalk und analysieren dann deren narrative Strukturen.
Dabei greifen wir auf Ansätze aus der Biografieforschung zurück (vgl. Michel Biografisches Erzählen 1985).

Ziel des Seminars ist die praktische Einübung eines Umgangs mit textuellen Daten und deren Analyse.
Im Mittelpunkt steht die gemeinsame praktische Arbeit an Datenmaterial in den Sitzungen und die Auseinandersetzung
mit der Analyse auto/biografischer Formen. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen
und sich z.B. mit selbst gewählten Beispielen/Formen von Realtalk zu beschäftigen.

Das Seminar gehört zum Veranstaltungstyp „Empirische Praxis“ und bietet keine Möglichkeit für eine Prüfungsleistung
(siehe Modulhandbuch Modul: 30-M10 Vertiefung Methoden II)!

Die Studienleistung wird in Form eines Portfolios erbracht, das während des Seminars entsteht und in den Sitzungen produziert werden kann.
Im Portfolio werden so Datenmaterial, Notizen zum Input, Analysen u.a. als Sammelmappe angelegt und am Ende abgegeben.

Diese Veranstaltung findet ausschließlich Online statt.

Requirements for participation, required level

Der erfolgreiche Abschluss von Modul 30-M2: Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) ist notwendige Voraussetzung zur Teilnahme der Veranstaltung!!!

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 ONLINE   11.10.2021-31.01.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M10 Vertiefung Methoden II Empirische Praxis Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2021_300229@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_235477980@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, November 26, 2021 
Last update times:
Monday, July 19, 2021 
Last update rooms:
Monday, July 19, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=235477980
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
235477980