250347 'Soziales Leiden' als Grundbegriff einer sozialwissenschaftlichen Theorie und Praxis? Eine Annäherung an Begriff, gesellschaftliche Kontexte und Problemlagen (S) (SoSe 2011)

Short comment

aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert

Contents, comment

Menschliches Leiden und die Auseinandersetzung um die Grenzen und Möglichkeiten der Vermeidung sozial erzeugten Leidens nimmt im Kontext von humanitären Krisen und den Zumutungen der Gegenwartsgesellschaft (unter u.a. den besonderen Bedingungen zunehmenden Konkurrenzdrucks, der Unsicherheit von Beschäftigungsverhältnissen und gesellschaftlicher Exklusion) einen zentralen Stellenwert im öffentlichen Diskurs ein. Obwohl diese unterschiedlichen Narrative von und über leidende(n) Menschen dabei einen Gemeinplatz darstellen, ja fest in der Alltagssprache verankert sind – gelitten wird schließlich an den unterschiedlichsten (sozialen) Phänomenen wie Liebeskummer, Schulproblemen, Geldsorgen u.ä. – ist soziales Leiden dennoch bisher begrifflich weitgehend eine Blindstelle im akademischen Forschungsdiskurs.

Vor diesem Hintergrund und unter Rückgriff auf sozialwissenschaftliche Konzepte (z.B. Bourdieu, Boltanski, Schultheis) und (gerechtigkeitstheoretische) Ansätze der politischen Theorie (z.B. Butler, Brumlik, Nussbaum) soll im Seminar diese Fragestellung problematisiert und deren potentieller Erkenntnisgewinn im Rahmen der Erziehungswissenschaft und der sozialen Arbeit entlang ausgewählter empirischer Arbeiten beleuchtet und diskutiert werden.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 4.2; ME 5.2   4 aktive Teilnahme  

Voraussetzungen für die Teilnahme sind die vorbereitende Lektüre der ausgewählten Basistexte, die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Mitarbeit über Diskussionsbeiträge und Referate sowie die Teilnahme an Gruppenarbeiten.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2011_250347@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_23537280@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 28, 2011 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23537280
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
23537280