250347 'Soziales Leiden' als Grundbegriff einer sozialwissenschaftlichen Theorie und Praxis? Eine Annäherung an Begriff, gesellschaftliche Kontexte und Problemlagen (S) (SoSe 2011)

Kurzkommentar

aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert

Inhalt, Kommentar

Menschliches Leiden und die Auseinandersetzung um die Grenzen und Möglichkeiten der Vermeidung sozial erzeugten Leidens nimmt im Kontext von humanitären Krisen und den Zumutungen der Gegenwartsgesellschaft (unter u.a. den besonderen Bedingungen zunehmenden Konkurrenzdrucks, der Unsicherheit von Beschäftigungsverhältnissen und gesellschaftlicher Exklusion) einen zentralen Stellenwert im öffentlichen Diskurs ein. Obwohl diese unterschiedlichen Narrative von und über leidende(n) Menschen dabei einen Gemeinplatz darstellen, ja fest in der Alltagssprache verankert sind – gelitten wird schließlich an den unterschiedlichsten (sozialen) Phänomenen wie Liebeskummer, Schulproblemen, Geldsorgen u.ä. – ist soziales Leiden dennoch bisher begrifflich weitgehend eine Blindstelle im akademischen Forschungsdiskurs.

Vor diesem Hintergrund und unter Rückgriff auf sozialwissenschaftliche Konzepte (z.B. Bourdieu, Boltanski, Schultheis) und (gerechtigkeitstheoretische) Ansätze der politischen Theorie (z.B. Butler, Brumlik, Nussbaum) soll im Seminar diese Fragestellung problematisiert und deren potentieller Erkenntnisgewinn im Rahmen der Erziehungswissenschaft und der sozialen Arbeit entlang ausgewählter empirischer Arbeiten beleuchtet und diskutiert werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 4.2; ME 5.2   4 aktive Teilnahme  

Voraussetzungen für die Teilnahme sind die vorbereitende Lektüre der ausgewählten Basistexte, die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Mitarbeit über Diskussionsbeiträge und Referate sowie die Teilnahme an Gruppenarbeiten.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2011_250347@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_23537280@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23537280
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
23537280