Das Seminar bietet einen Überblick über philosophische und pädagogische Klassiker von Homer bis in die Gegenwart zu Hartmut von Hentig.
Dazu stellen sich latent zunächst einmal simple Fragen:
1. "Wie wird man Klassiker in erziehungshistorischen und -philosophischen Disziplinen?"
2. "Was zeichnet sie aus?" und
3. "Welches sind ihre anschlussfähigen wissenschaftlichen (Er-) Kenntnisse?"
Neben grundlegenden und generellen Fragen fokussiert sich die Fragestellung auf die aktuelle Erziehungswissenschaft: Z. B. Wie steht es um "unsere" geisteswissenschaftlichen Grundlagen, wie tradieren wir sie und wie führen wir sie einer (inter-)disziplinären Klärung zu?
Für eine jede Generation stellt sich erneut die Frage, wenn sie zu ihren Klassikern zählt. In der Pädagogik/Erziehungswissenschaft konkretisiert sich die Fragestellung auf ein Angebot, das uns, dem Leser, Studierenden oder Lehrenden von anerkannten, fachwissenschaftlich versierten und z. T. ausgezeichneten Autoren dargeboten wird. Es stellt sich beispielsweise die Frage, warum Hans Scheuerl seine Klassiker bei Erasmus und Alfred Karl Treml seine (evolutionstheoretische) Auswahl bei Comenius beginnen lässt und Fritz März sich um "Klassiker" herumdrückt und von einer "Personengeschichte der Pädagogik" spricht und dann seine Publikation bei Homer beginnt.
März, Fritz: Personengeschichte der Pädagogik. (Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 1998), [ISBN 3-7815-0909-5]
Scheuerl, Hans (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Bde. 1 u. 2. (München: Beck, 1979), [ISBN 3-406-04019-5]
Stumpf, Hildegard: Die wichtigsten Pädagogen. (Wiesbaden: Marix 2007), [ISDN 978-3-86539-918-2]
Treml, Alfred K.: Klassiker. Die Evolution einflussreicher Semantik. Bde. 1 (Theorie) u. 2 (Einzelstud.). (St. Augustin: Academia, 1997/1999). [ISBN 3-89665-039-4 und 3-89665-047-5]
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL u | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL u | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.1 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL b | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL u | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.2.1; H.1.2 |
Von den Teilnehmern werden Präsenz, aktive Mitarbeit in der Übernahme von Referaten und zielorientiertes Engagement bei der Präsentation erwartet. Der Erwerb eines qualifizierten Scheines ist noch zu besprechen. Favorisiert werden alternativ:
a) eine mündliche Präsentation mit einer schriftl. Ausarbeitung im Umfang von 6-8 Seiten oder
b) wird durch eine Hausarbeit im Umfang von ca. 10-15 Seiten nachgewiesen.