291124 Seminar Schulrecht: Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Herausforderungen im historisch-gesellschaftlichen Kontext (S) (SoSe 2011)

Short comment

Bitte den Zeitraum beachten, wöchentlich 4 Termine im Mai und 3 Termine als Block v. 3.6.-5.6.2011 !

Die persönliche Anmeldung zum Seminar im Sekretariat bei Frau Hastaedt ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich; eine Anmeldung über das elektronische Vorlesungsverzeichnis reicht nicht aus!

Contents, comment

Das interdisziplinäre Seminar richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft sowie der Erziehungswissenschaft. Es gliedert sich in 5 Termine und eine Blockveranstaltung. Nach einer Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Schulrechts werden Probleme, die die Bereiche Schulpflicht (einschließlich des homeschoolings), die Entwicklung von Bildungsidealen, des Rechts auf Bildung und das Privatschulwesen betreffen, vertiefend behandelt. Ferner geht es um die neuen Herausforderungen, die sich aus dem Verhältnis von Schule und Religion in einer pluralistischen Gesellschaft ergeben und vom Schulkreuz- und Kopftuchstreit bis hin zum muslimischen Gebet in der Schule heftige Kontroversen ausgelöst haben. Last not least wird das Schulrecht aber auch als Teil des besonderen Verwaltungsrechts näher beleuchtet, d.h. es werden schulische Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Fragen des Rechtsschutzes im Schulrechtsverhältnis, das Prüfungsrecht und Besonderheiten des Lehrerdienstrechts thematisiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar: Vortrag (max. 30 Min.) und schriftliche häusliche Bearbeitung des Themas sowie Beteiligung an den im Seminar geführten Diskussionen. Die Themenliste ist im Sekretariat bei Frau Hastaedt, T7 - 113, erhältlich.
Soweit es nur um die Bescheinigung der aktiven Teilnahme geht, wird anstelle von Vortrag und schriftlicher Bearbeitung eines Themas die Anfertigung eines Protokolls oder ein Kurzvortrag (ohne schriftliche Ausarbeitung) erwartet.
Für Studierende der Rechtswissenschaft bietet das Seminar die Möglichkeit der Anfertigung einer Seminararbeit nach § 14 Abs. 1 StudPrO. Daneben kann ein großer Grundlagenschein nach § 28 Abs. 2 Nr. 3 StudPrO erworben werden, die Hausarbeit im Hauptstudium nach § 28 Abs. 2 Nr. 2 StudPrO angefertigt werden sowie eine Schlüsselqualifikation gemäß § 16 Abs. 1 StudPrO bescheinigt werden.
Für Studierende der Erziehungswissenschaft besteht die Möglichkeit der Bescheinigung einer aktiven Teilnahme nach § 9 Abs. 1 BPO.

Persönliche Anmeldung zum Seminar: Die persönliche Anmeldung zum Seminar im Sekretariat bei Frau Hastaedt ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich; eine Anmeldung über das elektronische Vorlesungsverzeichnis reicht nicht aus!

Ablaufplan:

A. Einführung (Dozentin) (12.04.2011)

I. Organisation des Schulwesens
II. Rechtsstellung von Schülern und Eltern
III. Rechtsstellung der Lehrer
IV. Aktuelle Problemstellungen in der Schule

B. Themen der Referate:

(4 wöchentliche Termine: 10.5./17.5./24.5./31.5. sowie ein Blockseminar 3. bis 5. Juni)

§ 1 Historische Entwicklung des Schulwesens in Deutschland und aktuelle Herausforderungen

I. Schulpflicht:

1. Von der Einführung der Schulpflicht in Preußen im Jahr 1717 bis zum heutigen Streit um Befreiungstatbestände
2. Schulpflicht und Elternrecht – Fragen des homeschoolings

II. Bildungsideale und das Recht auf Bildung:

3. G8 und Bologna-Prozess - Was bleibt von Wilhelm v. Humboldts Reformen zur Begründung des „humanistischen Bildungswesens“?
4. Schule und Gesellschaft im 19. Jahrhundert am Beispiel der Töchterschule als Instrument zur Realisierung des zeitgenössischen Tugendideals
5. Schule und Regierungssystem: Von Heinrich Manns „Untertan“ und den Diktaturen des 20. Jahrhunderts bis zu den Bildungszielen des Grundgesetzes
6. Das Recht auf Bildung aus der UN-Behindertenrechtskonvention und seine innerstaatliche Umsetzung

III. Privatschulwesen:

7. Die historische Entwicklung des Privatschulwesens unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Kirchen
8. Staatliche Schulhoheit und Privatschulfreiheit unter dem Grundgesetz
9. Reformpädagogische Ansätze im deutschen Schulwesen: Von Johann Heinrich Pestalozzi bis zur Waldorf- und Montessori-Schule

§ 2 Schule und Religion in einer pluralistischen Gesellschaft

10. Schulkreuz und Kopftuch – der Streit um höchstrichterliche Entscheidungen
11. Schulsport, Bekleidungsvorschriften und Klassenfahrten – Zum rechtlichen Umgang mit religiös motivierten Konflikten bei muslimischen Schülerinnen
12. Das muslimische Gebet im öffentlichen Raum der Schule

§ 3 Schulrecht als Teil des Besonderen Verwaltungsrechts

13. Rechtsschutz im Schulverhältnis: Vom besonderen Gewaltverhältnis zum Sonderrechtsverhältnis und den Fragen des Grundrechtsschutzes der Schüler
14. Das Prüfungsrecht nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und die staatliche Aufsicht über das Prüfungswesen
15. Schulische Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
16. Besonderheiten des Lehrerdienstrechts

Stud.IP

Bei dieser Veranstaltung existiert ein entsprechendes Kursangebot im Stud.IP System der Bibliothek. Auch dort können Lehrende Materialien zu Lehrveranstaltungen ablegen. Diese und andere organisatorische oder auf die Leistungsnachweise bezogene Fragen werden bei der Einführung am 12.4.2011 besprochen.

Bibliography

Allgemein: Hermann Avenarius / Hans-Peter Füssel, Schulrecht im Überblick, Darmstadt 2008; Ernst-Wilhelm Luthe, Bildungsrecht. Leitfaden für Ausbildung, Administration und Management, Berlin 2003; Niehues/Rux, Schul- und Prüfungsrecht, Bd. 1: Schulrecht, 4. Aufl. München 2006.
Zu speziellen Themen:
Ira Spieker, Bürgerliche Mädchen im 19. Jahrhundert. Erziehung und Bildung in Göttingen 1806-1866, Göttingen 1990Ralf Poscher/Johannes Rux/ Thomas Langer, Von der Integration zur Inklusion: Das Recht auf Bildung aus der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen und seine innerstaatliche Umsetzung, Baden-Baden 2008. Ralph Fischer / Volker Ladenthin (Hg.), Homeschooling – Tradition und Perspektive, Würzburg 2006. Michael Adenau, Der Islam und das deutsche Schulwesen. Religiös akzentuierte Kleidung des islamischen Lehrpersonals an der öffentlichen Pflichtschule, Bonn 2003.
(Weitere Hinweise werden in der ersten Stunde bzw. bei individuell vereinbarten Besprechungsterminen gegeben.)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.2.2.5   2 AT oder EL (u)  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.2.2.5   2 AT oder EL (u)  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.2.2.5   2 AT oder EL (u)  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2009) Schlüsselqualifikationen Wahlpflicht 5. HS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2009) Meth/Grund B; Grundlagenschein gr. Wahlpflicht 5. 6. 7. 8. HS

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2011_291124@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_23173650@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, May 4, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, May 4, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23173650
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
23173650