291124 Seminar Schulrecht: Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Herausforderungen im historisch-gesellschaftlichen Kontext (S) (SoSe 2011)

Kurzkommentar

Bitte den Zeitraum beachten, wöchentlich 4 Termine im Mai und 3 Termine als Block v. 3.6.-5.6.2011 !

Die persönliche Anmeldung zum Seminar im Sekretariat bei Frau Hastaedt ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich; eine Anmeldung über das elektronische Vorlesungsverzeichnis reicht nicht aus!

Inhalt, Kommentar

Das interdisziplinäre Seminar richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft sowie der Erziehungswissenschaft. Es gliedert sich in 5 Termine und eine Blockveranstaltung. Nach einer Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Schulrechts werden Probleme, die die Bereiche Schulpflicht (einschließlich des homeschoolings), die Entwicklung von Bildungsidealen, des Rechts auf Bildung und das Privatschulwesen betreffen, vertiefend behandelt. Ferner geht es um die neuen Herausforderungen, die sich aus dem Verhältnis von Schule und Religion in einer pluralistischen Gesellschaft ergeben und vom Schulkreuz- und Kopftuchstreit bis hin zum muslimischen Gebet in der Schule heftige Kontroversen ausgelöst haben. Last not least wird das Schulrecht aber auch als Teil des besonderen Verwaltungsrechts näher beleuchtet, d.h. es werden schulische Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Fragen des Rechtsschutzes im Schulrechtsverhältnis, das Prüfungsrecht und Besonderheiten des Lehrerdienstrechts thematisiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar: Vortrag (max. 30 Min.) und schriftliche häusliche Bearbeitung des Themas sowie Beteiligung an den im Seminar geführten Diskussionen. Die Themenliste ist im Sekretariat bei Frau Hastaedt, T7 - 113, erhältlich.
Soweit es nur um die Bescheinigung der aktiven Teilnahme geht, wird anstelle von Vortrag und schriftlicher Bearbeitung eines Themas die Anfertigung eines Protokolls oder ein Kurzvortrag (ohne schriftliche Ausarbeitung) erwartet.
Für Studierende der Rechtswissenschaft bietet das Seminar die Möglichkeit der Anfertigung einer Seminararbeit nach § 14 Abs. 1 StudPrO. Daneben kann ein großer Grundlagenschein nach § 28 Abs. 2 Nr. 3 StudPrO erworben werden, die Hausarbeit im Hauptstudium nach § 28 Abs. 2 Nr. 2 StudPrO angefertigt werden sowie eine Schlüsselqualifikation gemäß § 16 Abs. 1 StudPrO bescheinigt werden.
Für Studierende der Erziehungswissenschaft besteht die Möglichkeit der Bescheinigung einer aktiven Teilnahme nach § 9 Abs. 1 BPO.

Persönliche Anmeldung zum Seminar: Die persönliche Anmeldung zum Seminar im Sekretariat bei Frau Hastaedt ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich; eine Anmeldung über das elektronische Vorlesungsverzeichnis reicht nicht aus!

Ablaufplan:

A. Einführung (Dozentin) (12.04.2011)

I. Organisation des Schulwesens
II. Rechtsstellung von Schülern und Eltern
III. Rechtsstellung der Lehrer
IV. Aktuelle Problemstellungen in der Schule

B. Themen der Referate:

(4 wöchentliche Termine: 10.5./17.5./24.5./31.5. sowie ein Blockseminar 3. bis 5. Juni)

§ 1 Historische Entwicklung des Schulwesens in Deutschland und aktuelle Herausforderungen

I. Schulpflicht:

1. Von der Einführung der Schulpflicht in Preußen im Jahr 1717 bis zum heutigen Streit um Befreiungstatbestände
2. Schulpflicht und Elternrecht – Fragen des homeschoolings

II. Bildungsideale und das Recht auf Bildung:

3. G8 und Bologna-Prozess - Was bleibt von Wilhelm v. Humboldts Reformen zur Begründung des „humanistischen Bildungswesens“?
4. Schule und Gesellschaft im 19. Jahrhundert am Beispiel der Töchterschule als Instrument zur Realisierung des zeitgenössischen Tugendideals
5. Schule und Regierungssystem: Von Heinrich Manns „Untertan“ und den Diktaturen des 20. Jahrhunderts bis zu den Bildungszielen des Grundgesetzes
6. Das Recht auf Bildung aus der UN-Behindertenrechtskonvention und seine innerstaatliche Umsetzung

III. Privatschulwesen:

7. Die historische Entwicklung des Privatschulwesens unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Kirchen
8. Staatliche Schulhoheit und Privatschulfreiheit unter dem Grundgesetz
9. Reformpädagogische Ansätze im deutschen Schulwesen: Von Johann Heinrich Pestalozzi bis zur Waldorf- und Montessori-Schule

§ 2 Schule und Religion in einer pluralistischen Gesellschaft

10. Schulkreuz und Kopftuch – der Streit um höchstrichterliche Entscheidungen
11. Schulsport, Bekleidungsvorschriften und Klassenfahrten – Zum rechtlichen Umgang mit religiös motivierten Konflikten bei muslimischen Schülerinnen
12. Das muslimische Gebet im öffentlichen Raum der Schule

§ 3 Schulrecht als Teil des Besonderen Verwaltungsrechts

13. Rechtsschutz im Schulverhältnis: Vom besonderen Gewaltverhältnis zum Sonderrechtsverhältnis und den Fragen des Grundrechtsschutzes der Schüler
14. Das Prüfungsrecht nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und die staatliche Aufsicht über das Prüfungswesen
15. Schulische Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
16. Besonderheiten des Lehrerdienstrechts

Stud.IP

Bei dieser Veranstaltung existiert ein entsprechendes Kursangebot im Stud.IP System der Bibliothek. Auch dort können Lehrende Materialien zu Lehrveranstaltungen ablegen. Diese und andere organisatorische oder auf die Leistungsnachweise bezogene Fragen werden bei der Einführung am 12.4.2011 besprochen.

Literaturangaben

Allgemein: Hermann Avenarius / Hans-Peter Füssel, Schulrecht im Überblick, Darmstadt 2008; Ernst-Wilhelm Luthe, Bildungsrecht. Leitfaden für Ausbildung, Administration und Management, Berlin 2003; Niehues/Rux, Schul- und Prüfungsrecht, Bd. 1: Schulrecht, 4. Aufl. München 2006.
Zu speziellen Themen:
Ira Spieker, Bürgerliche Mädchen im 19. Jahrhundert. Erziehung und Bildung in Göttingen 1806-1866, Göttingen 1990Ralf Poscher/Johannes Rux/ Thomas Langer, Von der Integration zur Inklusion: Das Recht auf Bildung aus der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen und seine innerstaatliche Umsetzung, Baden-Baden 2008. Ralph Fischer / Volker Ladenthin (Hg.), Homeschooling – Tradition und Perspektive, Würzburg 2006. Michael Adenau, Der Islam und das deutsche Schulwesen. Religiös akzentuierte Kleidung des islamischen Lehrpersonals an der öffentlichen Pflichtschule, Bonn 2003.
(Weitere Hinweise werden in der ersten Stunde bzw. bei individuell vereinbarten Besprechungsterminen gegeben.)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.2.2.5   2 AT oder EL (u)  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.2.2.5   2 AT oder EL (u)  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.2.2.5   2 AT oder EL (u)  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009) Schlüsselqualifikationen Wahlpflicht 5. HS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009) Meth/Grund B; Grundlagenschein gr. Wahlpflicht 5. 6. 7. 8. HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2011_291124@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_23173650@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 4. Mai 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 4. Mai 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23173650
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
23173650