220105 Konzepte und Narrative der griechischen Geschichte (K) (SoSe 2011)

Contents, comment

Im Gefolge jüngerer Debatten um Globalisierung, post-colonial-studies und ‘Orientalismus’ ist das traditionelle Paradigma der antiken griechischen Geschichte mit ihren Epochen (Bronzezeit) – archaische Zeit – klassische Zeit – Hellenismus und der Vorstellung eines ‘ersten Europa’ immer stärker unter Druck geraten. Es gibt andererseits immer wieder Ansätze, die unter Überschriften wie Humanismus oder Western Civilization lange selbstverständliche besondere Bedeutung einer griechischen Geschichte in dieser Auffassung neu und offensiv zu begründen, bis hin zu Buchtiteln wie „The Battle of Salamis. The Naval Encounter that Saved Greece – and Western Civilisation“ (Barry Strauss, 2005). Verfechter einer exklusiven griechischen Geschichte des Altertums finden sich zudem im modernen Staat Griechenland, dessen Gründung als Wiedergänger des antiken Hellas eine reine Konstruktion darstellte – was nicht hindert, diese Konstruktion bis heute für wirksam anzusehen.
Unabhängig von solchen Kämpfen um Diskurshegemonien und Paradigmenwechsel müssen auch ‘praktisch’ arbeitende Althistoriker die etablierten Vorannahmen, Modelle und Blickrichtungen ihrer Forschung immer wieder reflektieren – und das heißt in erster Linie: historisieren. Das soll in diesem Masterkurs versucht werden. Behandelt werden konzeptuelle Vorschläge und einflußreiche Darstellungen aus dem 19. Jahrhundert, Neuansätze und Radikalisierungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie einige der aktuellen Debattenbeiträge.

Bibliography

Karl Christ, Hellas. Griechische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft. München 1999 – Andreas Hartmann, Was ist Griechische Geschichte? Ein Fallbeispiel zur Problematik historischer Räume, in: W. Schreiber, C. Gruner (Hgg.), Orientierung durch Geschichte (Eichstätter Kontaktstudium zum Geschichtsunterricht, 7). Neuried 2009, 119-186 – George Boys-Stones u.a. (eds.), The Oxford Handbook of Hellenic Studies. Oxford 2009 (v.a. Part I) – Kostas Vlassopoulos, Unthinking the Greek Polis. Ancient Greek History Beyond Eurocentrism. Cambridge 2007 (dazu A. Kühr, Bryn Mawr Classical Review 2009.01.16; J. Cobet, Gnomon 82, 2010, 34-37) – Carmine Ampolo, Storie greche. La formazione della moderna storiografia sugli antichi Greci. Turin 1997.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 18-20 U2-113 04.04.-15.07.2011
not on: 6/2/11

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Stream A    
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 4.2; Modul 4.4 Wahlpflicht 4.5 scheinfähig  

Vorgehen und Arbeitsformen richten sich nach der Teilnehmerzahl. Als Beitrag erwartet werden neben kontinuierlicher und aktiver Teilnahme in jedem Fall ein Referat mit einer angemessenen Tischvorlage und ein, zwei kleinere Beiträge.

No eLearning offering available
Address:
SS2011_220105@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_23153742@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 9, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, March 9, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
course (K) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23153742
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
23153742