Im Gefolge jüngerer Debatten um Globalisierung, post-colonial-studies und ‘Orientalismus’ ist das traditionelle Paradigma der antiken griechischen Geschichte mit ihren Epochen (Bronzezeit) – archaische Zeit – klassische Zeit – Hellenismus und der Vorstellung eines ‘ersten Europa’ immer stärker unter Druck geraten. Es gibt andererseits immer wieder Ansätze, die unter Überschriften wie Humanismus oder Western Civilization lange selbstverständliche besondere Bedeutung einer griechischen Geschichte in dieser Auffassung neu und offensiv zu begründen, bis hin zu Buchtiteln wie „The Battle of Salamis. The Naval Encounter that Saved Greece – and Western Civilisation“ (Barry Strauss, 2005). Verfechter einer exklusiven griechischen Geschichte des Altertums finden sich zudem im modernen Staat Griechenland, dessen Gründung als Wiedergänger des antiken Hellas eine reine Konstruktion darstellte – was nicht hindert, diese Konstruktion bis heute für wirksam anzusehen.
Unabhängig von solchen Kämpfen um Diskurshegemonien und Paradigmenwechsel müssen auch ‘praktisch’ arbeitende Althistoriker die etablierten Vorannahmen, Modelle und Blickrichtungen ihrer Forschung immer wieder reflektieren – und das heißt in erster Linie: historisieren. Das soll in diesem Masterkurs versucht werden. Behandelt werden konzeptuelle Vorschläge und einflußreiche Darstellungen aus dem 19. Jahrhundert, Neuansätze und Radikalisierungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie einige der aktuellen Debattenbeiträge.
Karl Christ, Hellas. Griechische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft. München 1999 – Andreas Hartmann, Was ist Griechische Geschichte? Ein Fallbeispiel zur Problematik historischer Räume, in: W. Schreiber, C. Gruner (Hgg.), Orientierung durch Geschichte (Eichstätter Kontaktstudium zum Geschichtsunterricht, 7). Neuried 2009, 119-186 – George Boys-Stones u.a. (eds.), The Oxford Handbook of Hellenic Studies. Oxford 2009 (v.a. Part I) – Kostas Vlassopoulos, Unthinking the Greek Polis. Ancient Greek History Beyond Eurocentrism. Cambridge 2007 (dazu A. Kühr, Bryn Mawr Classical Review 2009.01.16; J. Cobet, Gnomon 82, 2010, 34-37) – Carmine Ampolo, Storie greche. La formazione della moderna storiografia sugli antichi Greci. Turin 1997.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 18-20 | U2-113 | 04.04.-15.07.2011
not on: 6/2/11 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Stream A | ||||||
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 4.2; Modul 4.4 | Wahlpflicht | 4.5 | scheinfähig |
Vorgehen und Arbeitsformen richten sich nach der Teilnehmerzahl. Als Beitrag erwartet werden neben kontinuierlicher und aktiver Teilnahme in jedem Fall ein Referat mit einer angemessenen Tischvorlage und ein, zwei kleinere Beiträge.