220082 „Luhmann in Oberntudorf“ – Staatsbildung und soziale Differenzierung im Weserraum (13. bis 16. Jahrhundert) (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Der Titel dieser Veranstaltung soll dreierlei zum Ausdruck bringen. Zum einen, dass es sich um eine Beschäftigung mit der Geschichte unserer Region handelt, die sich als integraler Teil des vormodernen, hansisch geprägten Nordeuropa deutlich von anderen deutschen und europäischen Regionen unterscheidet. Zum anderen, und dafür steht der Name „Luhmann“, wird Geschichte hier nicht allein unter dem Blickwinkel traditioneller Landesgeschichte gesehen (was natürlich ebenso geschieht), sondern auch als empirisches Feld der Erprobung neuerer Forschungsansätze wie der Systemtheorie oder der Theorie begrenzter Staatlichkeit. Drittens schließlich verweist der Ortsname „Oberntudorf“ darauf, dass jeweils am Beispiel der Geschichten ganz bestimmter Grundherrschaften, Dörfer, Städte, Klöster oder Herrschaften der Region soziale und politische Grundstrukturen sowie Modernisierungs- und Differenzierprozesse quellenorientiert erarbeitet werden sollen. Dieser Schwerpunkt lässt es zu, dass TeilnehmerInnen auch ihre eigenen Interessen und Themen einbringen können. Vorgesehen bisher: Dorf und Grundherrschaft im Paderborner Land (Kloster Böddeken), von der Adels- zur Landesherrschaft (Herrschaft Lippe), Kultur und Stadt zur Zeit der Weserrenaissance (Lemgo, Hameln), Staatsbildung im 15. und 16. Jahrhundert (Ravensberg/Bielefeld/Burg Sparrenberg). Geplant sind außerdem zwei Exkursionen.

Bibliography

Angermann, Gertrud: Volksleben im Nordosten Westfalens, Münster/New York 1995; Becker, Frank (Hg.): Geschichte und Systemtheorie: Exemplarische Fallstudien, Frankfurt 2004. Biermann, Friedhelm: Der Weserraum im hohen und späten Mittelalter. Adelsherrschaften zwischen welfischer Hausmacht und geistlichen Territorien, Bielefeld 2007. Lienen, Bruno: Obern- und Niederntudorf 1300-1600, Diss. Bielefeld 1992 (UB-online). Neue Formen der Staatlichkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 20-21/2007. Popitz, Heinrich: Phänomene der Macht, Tübingen 1992. Prieur, Jutta (Hg,): Lippe und Livland. Lippische Herrschaftsbildung im Zeichen der Rose, Bielefeld 2008. Werner Rösener: Agrarwirtschaft, Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter, München 1992. Schubert, Ernst: Fürstliche Herrschaft und Territorium im späten Mittelalter, München 1996.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Stream A   als Theorieseminar scheinfähig Graduierte
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 4.2; Modul 4.5 Wahlpflicht 9 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Promotion    
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.3   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2011_220082@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_23151510@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23151510
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
23151510