Der Titel dieser Veranstaltung soll dreierlei zum Ausdruck bringen. Zum einen, dass es sich um eine Beschäftigung mit der Geschichte unserer Region handelt, die sich als integraler Teil des vormodernen, hansisch geprägten Nordeuropa deutlich von anderen deutschen und europäischen Regionen unterscheidet. Zum anderen, und dafür steht der Name „Luhmann“, wird Geschichte hier nicht allein unter dem Blickwinkel traditioneller Landesgeschichte gesehen (was natürlich ebenso geschieht), sondern auch als empirisches Feld der Erprobung neuerer Forschungsansätze wie der Systemtheorie oder der Theorie begrenzter Staatlichkeit. Drittens schließlich verweist der Ortsname „Oberntudorf“ darauf, dass jeweils am Beispiel der Geschichten ganz bestimmter Grundherrschaften, Dörfer, Städte, Klöster oder Herrschaften der Region soziale und politische Grundstrukturen sowie Modernisierungs- und Differenzierprozesse quellenorientiert erarbeitet werden sollen. Dieser Schwerpunkt lässt es zu, dass TeilnehmerInnen auch ihre eigenen Interessen und Themen einbringen können. Vorgesehen bisher: Dorf und Grundherrschaft im Paderborner Land (Kloster Böddeken), von der Adels- zur Landesherrschaft (Herrschaft Lippe), Kultur und Stadt zur Zeit der Weserrenaissance (Lemgo, Hameln), Staatsbildung im 15. und 16. Jahrhundert (Ravensberg/Bielefeld/Burg Sparrenberg). Geplant sind außerdem zwei Exkursionen.
Angermann, Gertrud: Volksleben im Nordosten Westfalens, Münster/New York 1995; Becker, Frank (Hg.): Geschichte und Systemtheorie: Exemplarische Fallstudien, Frankfurt 2004. Biermann, Friedhelm: Der Weserraum im hohen und späten Mittelalter. Adelsherrschaften zwischen welfischer Hausmacht und geistlichen Territorien, Bielefeld 2007. Lienen, Bruno: Obern- und Niederntudorf 1300-1600, Diss. Bielefeld 1992 (UB-online). Neue Formen der Staatlichkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 20-21/2007. Popitz, Heinrich: Phänomene der Macht, Tübingen 1992. Prieur, Jutta (Hg,): Lippe und Livland. Lippische Herrschaftsbildung im Zeichen der Rose, Bielefeld 2008. Werner Rösener: Agrarwirtschaft, Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter, München 1992. Schubert, Ernst: Fürstliche Herrschaft und Territorium im späten Mittelalter, München 1996.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Stream A | als Theorieseminar scheinfähig Graduierte | |||||
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 4.2; Modul 4.5 | Wahlpflicht | 9 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft / Promotion | |||||||
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 3.3 | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Studieren ab 50 |