220082 „Luhmann in Oberntudorf“ – Staatsbildung und soziale Differenzierung im Weserraum (13. bis 16. Jahrhundert) (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Der Titel dieser Veranstaltung soll dreierlei zum Ausdruck bringen. Zum einen, dass es sich um eine Beschäftigung mit der Geschichte unserer Region handelt, die sich als integraler Teil des vormodernen, hansisch geprägten Nordeuropa deutlich von anderen deutschen und europäischen Regionen unterscheidet. Zum anderen, und dafür steht der Name „Luhmann“, wird Geschichte hier nicht allein unter dem Blickwinkel traditioneller Landesgeschichte gesehen (was natürlich ebenso geschieht), sondern auch als empirisches Feld der Erprobung neuerer Forschungsansätze wie der Systemtheorie oder der Theorie begrenzter Staatlichkeit. Drittens schließlich verweist der Ortsname „Oberntudorf“ darauf, dass jeweils am Beispiel der Geschichten ganz bestimmter Grundherrschaften, Dörfer, Städte, Klöster oder Herrschaften der Region soziale und politische Grundstrukturen sowie Modernisierungs- und Differenzierprozesse quellenorientiert erarbeitet werden sollen. Dieser Schwerpunkt lässt es zu, dass TeilnehmerInnen auch ihre eigenen Interessen und Themen einbringen können. Vorgesehen bisher: Dorf und Grundherrschaft im Paderborner Land (Kloster Böddeken), von der Adels- zur Landesherrschaft (Herrschaft Lippe), Kultur und Stadt zur Zeit der Weserrenaissance (Lemgo, Hameln), Staatsbildung im 15. und 16. Jahrhundert (Ravensberg/Bielefeld/Burg Sparrenberg). Geplant sind außerdem zwei Exkursionen.

Literaturangaben

Angermann, Gertrud: Volksleben im Nordosten Westfalens, Münster/New York 1995; Becker, Frank (Hg.): Geschichte und Systemtheorie: Exemplarische Fallstudien, Frankfurt 2004. Biermann, Friedhelm: Der Weserraum im hohen und späten Mittelalter. Adelsherrschaften zwischen welfischer Hausmacht und geistlichen Territorien, Bielefeld 2007. Lienen, Bruno: Obern- und Niederntudorf 1300-1600, Diss. Bielefeld 1992 (UB-online). Neue Formen der Staatlichkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 20-21/2007. Popitz, Heinrich: Phänomene der Macht, Tübingen 1992. Prieur, Jutta (Hg,): Lippe und Livland. Lippische Herrschaftsbildung im Zeichen der Rose, Bielefeld 2008. Werner Rösener: Agrarwirtschaft, Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter, München 1992. Schubert, Ernst: Fürstliche Herrschaft und Territorium im späten Mittelalter, München 1996.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Stream A   als Theorieseminar scheinfähig Graduierte
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.2; Modul 4.5 Wahlpflicht 9 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Promotion    
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.3   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_220082@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_23151510@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23151510
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
23151510