Durch die kommunale Gebietsreform im Jahre 1973 wurden ausgedehnte ländliche Gebiete in die Stadt Bielefeld eingemeindet. Das Seminar untersucht, wie sich diese Eingemeindung auf die Mentalitäten und Identitäten der dort lebenden Bevölkerung ausgewirkt hat. Als Quellen werden, erstens, historische Fotografien herangezogen, die im Sinne einer visuellen Kulturgeschichte der Stadt-Land-Beziehungen ausgewertet werden sollen. Zweitens sollen lebensgeschichtliche Interviews mit Menschen unterschiedlicher Generationen, unterschiedlicher sozialer Lage und unterschiedlicher Herkunft geführt werden. Drittens sollen, unter Rückgriff auf Methoden der Wahrnehmungsgeographie, mit ZeitzeugInnen mental maps erstellt werden, um Stadt-Land-Grenzen bzw. Stadt-Land-Verflechtungen in den Köpfen der Menschen sichtbar zu machen. Das Seminar geht von der Arbeitshypothese aus, dass sich auf der Hintergrundfolie einer allgemeinen Tendenz zur Rückbesinnung auf kleinräumige Sozialgefüge neue, auf den Stadtteil bezogene, hybride Identitäten herausformen. Diese neuen Identitäten basieren auf einer Aneignung der Vergangenheit des Ortes durch die Neuinszenierung von Geschichte, wobei das so geschaffene ‚dörfliche’ Sonderbewusstsein neu kontextualisiert und mit urbanen Lebensformen und Selbstentwürfen verbunden wird. Weitere Seminare zu anderen Außenbezirken Bielefelds sind geplant. Ziel ist es, zum Bielefelder Stadtjubiläum im Jahre 2014 eine Ausstellung zu erarbeiten.
Sprechstunde: nach telephonischer Vereinbarung (0521/10 40 48)
Mecking, Sabine, Zwischen Planungseuphorie und Identitätskrise. Die kommunale Neugliederung in Nordrhein-Westfalen am Beispiel von Stadt und Landkreis Bielefeld, in: Archiv für Sozialgeschichte 46 (2006), S. 411-441; Mecking, Sabine/Oebbecke, Janbernd (Hg.), Zwischen Effizienz und Legitimität. Kommunale Gebiets- und Funktionalreform in der Bundesrepublik Deutschland in historischer und aktueller Perspektive, Paderborn u.a. 2009.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | 9-16 | S2-121 | 16.-17.04.2011 | Am 17.04. von 10-15 Uhr. |
block | Block | 9-16 | R2-149 | 25.-26.06.2011 | Am 26.06. von 10-15 Uhr. |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.8 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.2.8 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 3.1a; 3.1b |