220025 Krieg, Gewalt, Profit: globale Asymmetrien im langen 19. Jahrhundert (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Die Rede vom „einhundertjährigen Frieden“ zwischen 1815 und 1914 (Karl Polany) muss schon lange als überholt gelten. In Seminar und Übung werden nicht nur die zahlreichen Kriege zwischen den Napoleonischen und dem Ersten Weltkrieg in und außerhalb Europas thematisiert, sondern es wird auch der Frage nachgegangen, wie sich innere und äußere Konflikte zwischen den europäischen Nationen einerseits und zwischen den Empires und den Kolonien andererseits gegenseitig bedingten. Welche Interessen verbergen sich hinter welchen kriegerischen Auseinandersetzungen und Konflikten? Wer profitierte von was? Wie lässt sich historisch erforschen, welche globalen Asymmetrien Konflikte provozierten bzw. wie globale Asymmetrien über Kriege erzeugt und/oder auf Dauer gestellt wurden?
Lektüre bitte VOR der ersten Sitzung lesen! (siehe Literaturangaben)
In einem Open-Space-Workshop am 14./15. Mai werden Techniken erlernt, wie Studierende selbstständig Forschungsprojekte entwickeln und diese in Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten überführen können. Eine verbindliche Teilnahme sowohl an dem Workshop als auch an Seminar und Übung sind für den Scheinerwerb unumgänglich. Das Seminar ist in ein Forschungsprojekt zur Verbesserung der Lehre eingebunden. Nähere Informationen, siehe:
http://www.uni-bielefeld.de/exzellenz/lehre/zeit_lehre/Projekt_Epple.html

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung: Verbindliche Teilnahme an Seminar, Übung und Workshop. Die Veranstaltungen sind Teil des Projektes "Forschen im BA-Geschichte" und werden gemeinsam von Frau Prof. Dr. A. Epple und Martina Tenkleve, Dozentin für Hochschuldidaktik, durchgeführt. Zum Seminar gehört ein zweitägiger Workshop am 14. und 15. Mai 2011, der im IBZ stattfindet. Die Teilnahme ist verpflichtender Bestandteil des Hauptmoduls.
Lektüre bitte VOR der ersten Sitzung lesen! (siehe Literaturangaben)

Literaturangaben

Lektüre VOR der ersten Sitzung:
Jürgen Osterhammel, Kriege: Friedliches Europa, friedloses Asien und Afrika, in: ders., Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009, S. 692-708.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 U2-119 04.04.-11.07.2011
nicht am: 25.04.11 / 13.06.11

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.5 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.5 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_220025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_23137441@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23137441
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
23137441