291212 Rechtsphilosophie und Medizinethik (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Seminar: Rechtsphilosophie und Medizinethik
Do 16-18 Uhr - per Zoom-Konfrenz
Beginn: 12. November 2020

Das Seminar möchte ausgewählte, aber zentrale Fragen von Recht und Medizin diskutieren. Nicht erst seit der Corona-Situation sind Defizite in Medizin und im Gesundheitswesen festzustellen. Der rechtsphilosophische Aspekt zieht sich darüber hinaus wie ein roter Faden durch unsere Themen: Immer wieder muss die Frage nach der Autonomie der einzelnen Person gestellt und in einen Zusammenhang gebracht werden mit dem Gemeinwohl einer Gesellschaft, mit Ressourcenverteilung, mit gerechten Strukturen. Prinzipienorientierung einerseits und utilitaristische Diskurse andererseits stehen sich offenbar nahezu unvereinbar gegenüber.
Folgende Themen stehen zur Auswahl für interessierte Studierende, die sich im Sekretariat des Lehrstuhls anmelden können (bitte per Mail unter sekretariat.harzer@uni-bielefeld.de):

1. Beginn des Lebens: Rechtliche Problematik bei der Reproduktionsmedizin
2. Tod: Historische Entwicklungen des Todesbegriffs
3. Geschlecht: Recht, Bestimmung und Grenzen
4. Triage: Rechtsethische Fragestellungen
5. Selbsttötung: Rechtsprobleme und Widersprüche in der Medizin
6. Sterbehilfe: Strafbarkeit und Rechtsethik
7. Patient*innen-Verfügung: Alles regelbar ?
8. Hirnforschung: Rechtliche Problematik und Forschungsethik
9. Transplantationsmedizin: Rechtliche Fragen an die „Verwaltung von Organen“
10. Tierversuche und der Mensch: Rechtsethische Grenzen und Tierschutz

Literaturangaben

Einführende Literatur
Urban Wiesing (Hrsg.): Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch, 5. Aufl., 2020 (Rec-lam Verlag).; Bettina Schöne-Seifert: Medizinethik, in: Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, 2. Aufl., 2005, S. 690 ff. (Kröner-Verlag).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung StrafR; SPB 8 - Bereich 1; SPB 8 - Bereich 2; GL Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 10
Adresse:
WS2020_291212@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_230105200@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 22. Juli 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Oktober 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Oktober 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=230105200
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
230105200