291216 Strafrecht im Nationalsozialismus und das Problem historischer Kontinuität (BS) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Blockseminar: Strafrecht im Nationalsozialismus und das Problem historischer Kontinuität
Termine für die Zoom-Konferenz werden noch bekannt gegeben – voraussichtlich drei Tage im März / April 2021

Das Seminar richtet sich zum einen an strafrechtshistorisch interessierte Studierende, zum anderen an diejenigen, die die aktuelle gesellschaftliche Situation im historischen Kontext rechtsextremistischer Gewalttaten reflektieren möchten. Insofern versteht sich das Semi-nar als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Bearbeitung jedes Themas beinhaltet zunächst die konkrete Vorstellung der thematischen Inhalte; darüber hinaus sollen die Studierenden jeweils zwei Fragen nachgehen: 1. Was bedeutete historische Kontinuität für mein Thema? und 2. Was hat das alles mit „heute“ zu tun?

Folgende Themen stehen zur Auswahl; Anmeldungen zum Seminar per Email an das Sekretariat des Lehrstuhls (sekretariat.harzer@uni-bielefeld.de):

1. Fakten und Folgen: Der Reichstagsbrand
2. Die Abschaffung des Strafgesetzlichkeitsprinzips
3. Die „Gleichschaltung“: Eine juristische Machtdemonstration
4. Die Rassegesetzgebung der Nazis: Vorläufer und gegenwärtige Kritik
5. Verhängung und Vollzug der Todesstrafe in der nationalsozialistischen Zeit
6. Nationalsozialismus und der „Gewohnheitsverbrecher“
7. Die Verbrechen von Ausschwitz
8. Ausgewählte Strafverfahren vor dem Volksgerichtshof
9. Nationalsozialismus in den Universitäten: Juristische Fakultäten / Rechtsprofessoren
10. Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecher-Prozess
11. Die Nürnberger Folgeprozesse
12. Nationalsozialismus in den Nachkriegsjahren und der Frankfurter Auschwitz-Prozess
13. Das Oktoberfest-Attentat
14. Rechtsextremismus nach der deutschen Einheit
15. Der Münchner NSU-Prozess
16. Bundeswehr und Polizei: Rechtsextremismus und Rassismus

Bibliography

Einführende Literatur
Ingo Müller: Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz, 1987 (2. unveränderte Aufl., 2014); Timothy Snyder: Black Earth. Der Holocaust und warum er sich wiederholen kann, 2015 (Originalausgabe: Black Earth. The Holocaust as History and Warning, 2015).

Teaching staff

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung StrafR; SPB 8 - Bereich 1; GL Wahl 5. 6. 7. 8.  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 16
Address:
WS2020_291216@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_230102932@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, January 18, 2021 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=230102932
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
230102932