233036 Sophokles, Philoktet (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Im SS 2011 soll der Philoktet des Sophokles behandelt werden, der in besonderem Maße immer wieder Gegenstand der Sophokles-Forschung geworden ist, was aber bis heute noch keine sorgfältige Behandlung unnötig macht. So ist gewiß noch keine eindeutige Beurteilung der beiden großen Gegenspieler, des Odysseus und des Philoktet, aber auch der Rolle und Stellung des Chores gefunden worden. Und die Herausforderung wächst noch durch die zweite große Rolle, die Sophokles dem Titelhelden an die Seite gestellt hat: Neoptolemos; denn auch hier bleibt zu klären, wem eigentlich Sophokles die zentrale Rolle des Stückes zugewiesen hat. Wie spannend diese Frage ist, sei durch die These angedeutet, Neoptolemos sei "eine Figur nur 2. Ranges, vor allem erfunden, damit Philoktet an ihr, mit ihr und gegen sie sein Wesen entfalten könne" (H. Erbse, Neoptolem und Philoktet bei Sophokles, Hermes 94.1966.178). So ist die große Spannung einer Behandlung des Philoktet hoffentlich deutlich.

Bibliography

Literatur
1. Text: A.C. Peason, Sophoclis Fabulae, Oxford 1967
2. Übersetzung: H. Weinstock, Sophokles. Die Tragödien, Stuttgart 1958
3. Komm.: Sophokles, Die Tragödien erklärt von Schneidewin, Nauck, Radermacher, Berlin 11.1911 (7. Bändchen); Radermacher, Anmerkungen zum Philoktet und Oidipus auf Kolonos, Rhein Mus 93.1950.158f
4. Einführende Literatur: A. Lesky, Die tragische Dichtung der Hellenen, ³1972.203ff; J. Latacz, Einführung in die griechische Tragödie, Göttingen 1993; H. Flashar, Sophokles, Dichter im dempkratischen Athen, München 2000; K. Reinhardt, Sophokles, Frankfurt ³1947; B. Zimmermann, München-Zürich 1986; spez.: E. Schlesinger, Die Intrige im Aufbau von Sophokles Philoktet, Rhein Mus (neue Folge) 111.1968.97-156; H. Erbse, Neoptolemos und Philoktet, Hermes 94.1966.177-201

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10:30-12 (s.t.) C6-200 04.04.-15.07.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L    
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach   2  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)   2  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2011_233036@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22981405@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, March 10, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, February 9, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22981405
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22981405