233036 Sophokles, Philoktet (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Im SS 2011 soll der Philoktet des Sophokles behandelt werden, der in besonderem Maße immer wieder Gegenstand der Sophokles-Forschung geworden ist, was aber bis heute noch keine sorgfältige Behandlung unnötig macht. So ist gewiß noch keine eindeutige Beurteilung der beiden großen Gegenspieler, des Odysseus und des Philoktet, aber auch der Rolle und Stellung des Chores gefunden worden. Und die Herausforderung wächst noch durch die zweite große Rolle, die Sophokles dem Titelhelden an die Seite gestellt hat: Neoptolemos; denn auch hier bleibt zu klären, wem eigentlich Sophokles die zentrale Rolle des Stückes zugewiesen hat. Wie spannend diese Frage ist, sei durch die These angedeutet, Neoptolemos sei "eine Figur nur 2. Ranges, vor allem erfunden, damit Philoktet an ihr, mit ihr und gegen sie sein Wesen entfalten könne" (H. Erbse, Neoptolem und Philoktet bei Sophokles, Hermes 94.1966.178). So ist die große Spannung einer Behandlung des Philoktet hoffentlich deutlich.

Literaturangaben

Literatur
1. Text: A.C. Peason, Sophoclis Fabulae, Oxford 1967
2. Übersetzung: H. Weinstock, Sophokles. Die Tragödien, Stuttgart 1958
3. Komm.: Sophokles, Die Tragödien erklärt von Schneidewin, Nauck, Radermacher, Berlin 11.1911 (7. Bändchen); Radermacher, Anmerkungen zum Philoktet und Oidipus auf Kolonos, Rhein Mus 93.1950.158f
4. Einführende Literatur: A. Lesky, Die tragische Dichtung der Hellenen, ³1972.203ff; J. Latacz, Einführung in die griechische Tragödie, Göttingen 1993; H. Flashar, Sophokles, Dichter im dempkratischen Athen, München 2000; K. Reinhardt, Sophokles, Frankfurt ³1947; B. Zimmermann, München-Zürich 1986; spez.: E. Schlesinger, Die Intrige im Aufbau von Sophokles Philoktet, Rhein Mus (neue Folge) 111.1968.97-156; H. Erbse, Neoptolemos und Philoktet, Hermes 94.1966.177-201

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L    
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach   2  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014)   2  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_233036@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22981405@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. März 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 9. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22981405
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22981405