235006 DDR-Literatur: Theorie und Geschichte (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Mehr als 20 Jahre nach ihrem Ende vermögen die DDR und ihre Literatur nur mehr historisches Interesse zu wecken. Einst heiß umkämpfte literaturtheoretische Begriffe wie Sozialistischer Realismus, Erbetheorie oder Bitterfelder Weg wirken heute ebenso verstaubt wie zahlreiche literarische Werke. Das hängt mit den politischen Rahmenbedingungen der Konzepte und Texte zusammen, die ihre Rezeption bis in die Gegenwart bestimmen. Begreift man Theorie und Werke dagegen als Lösungen für durchaus moderne Problemlagen, dann verdient die DDR-Literatur kritische Aufmerksamkeit als eine Variante unserer Moderne, die sich so nur unter den spezifischen Bedingungen des „Realsozialismus“ entwickeln konnte. Unter diesem Gesichtspunkt sollen in diesem Seminar Theorie und Geschichte der DDR-Literatur von den Anfängen bis in die 1960er Jahre an exemplarischen Textbeispielen untersucht werden. Im kommenden Semester folgt dann die zweite Hälfte der Geschichte bis zum Ende der DDR (die beiden Seminare können unabhängig voneinander besucht werden).

Bibliography

Zur vorherigen Lektüre empfohlen:
Bruno Apitz, Nackt unter Wölfen, Berlin 102008 (Aufbau TB).
Christa Wolf, Der geteilte Himmel. Erzählung, Frankfurt/Main 2008 (Suhrkamp Basisbibliothek).
Uwe Johnson, Mutmaßungen über Jakob. Roman, Berlin 102010 (edition suhrkamp).

Zur Einführung:
Wolfgang Emmerich, Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweitere Neuausgabe, Berlin 32007 (Aufbau TB).
Günter Häntzschel u.a. (Hrsg.), Die Anfänge der DDR-Literatur, München 2009.
Michael Opitz / Michael Hofmann (Hrsg.), Metzler Lexikon DDR-Literatur, Stuttgart und Weimar 2009.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 S0-107 04.04.-15.07.2011
not on: 4/4/11 / 4/25/11 / 6/13/11
one-time Mo 16:00-18:00 C01-246 04.04.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit3; MaLit4   2/4  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit4a   3/7  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2011_235006@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22973693@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 6, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, July 6, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22973693
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22973693