300157 Kosmopolitanismus und Menschenrechtskultur: sozialwissenschaftliche Debatten (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Kosmopolitanismus (abgeleitet vom griechischen cosmopolites = Weltbürger) ist ein Stichwort, das viele neuere sozialwissenschaftliche Diskussionen prägt und rezent auch in der Ethnologie aufgegriffen wird. Während Kosmopolitanismus häufig als okzidentales Phänomen und Ausdrucksmöglichkeit (westlicher) intellektueller Eliten betrachtet wird, haben Ethnologen wie auch einige postkoloniale Autoren begonnen, kulturspezifische Kosmopolitanismen als Erfahrungsdimension in anderen Regionen und von Alltagsakteuren zu entdecken.
Die Diskussion um Bürgerrechte und zivilgesellschaftliche Verantwortung hat das Konzept des Kosmopolitanismus ebenfalls aufgegriffen. Hier geht es darum, die Formen und Möglichkeiten sozialen und politischen Engagements, in der Lokalität wie über Staatsgrenzen hinweg, neu zu erörtern. Kosmopolitisches zivilgesellschaftliches Engagement hat je nach geographischem, kulturellem und sozialem Kontext spezifische, lokale (partikulare) Ausformungen und Dynamiken; gleichzeitig aber nimmt es Bezug auf, bzw. erscheint anschlussfähig an globale Diskurse mit universalistischem normativ-ethischem Gehalt. Ein Beispiel hierfür ist der Diskurs zu Menschenwürde und Menschenrechten.
Das Seminar will die Debatten um Kosmopolitanismus und Menschenrechte sowie ihre Verflechtung kritisch aufarbeiten. Dazu sollen folgende Themenbereiche behandelt werden: a) Kosmopolitanismus: Die Geschichte des Konzepts; die Differenz zum Konzept der Globalisierung; die Bedeutungsdimensionen des Begriffs (normativ-ethisch, politisch-legal, individueller Habitus); das Spannungsverhältnis von lokaler Bindung und translokaler Orientierung; kosmopolitische Formen und Potentiale in nicht-westlichen Gesellschaften und bei nicht-Eliten (vernakulärer, „rooted“ cosmopolitanism).
b) Menschenrechte: Begründungstheoretische Überlegungen und sozialhistorische Verankerung; universale Gültigkeit bzw. Legitimität des Konzepts (Stichwort: Menschenrechtsimperialismus?); die Frage nach Bedeutungsoffenheit und damit Anschlussfähigkeit des Konzepts mit Blick auf andere Kulturen; Menschenrechte als Sprache des Rechts und das Problem der Übersetzung.

Das Seminar soll eine Antwort versuchen auf die Frage nach dem Potential von Menschenrechten für ein kosmopolitisches zivilgesellschaftliches Engagement in einer Pluralität sozialer und kultureller Kontexte.

Literaturauswahl:
An-Na’im, Abdullahi Ahmed, 1992, Human Rights in Cross-Cultural Perspectives: A Quest for Consensus, Philadelphia: University of Pennsylvania Press
Beck, Ulrich, 2004, Cosmopolitan Realism: On the Distinction between Cosmopolitanism in Philosophy and the Social Sciences, in: Global Networks 4.2, 131-156.
Brown, Garrett Wallace, 2009, Grounding Cosmopolitanism: From Kant to the Idea of Cosmopolitan Constitution, Edinburgh: Edinburgh University Press
Brudermüller, Gerd / Seelmann, Kurt (Hrsg.), 2008, Menschenwürde: Begründung, Konturen, Geschichte, Würzburg: Königshausen & Neumann
Hayden, Patrick, 2005, Cosmopolitan Global Politics, Aldershot: Palgrave.
Held, David, 1995, Democracy and the Global Order. From the Modern State to Cosmopolitan Governance, Cambridge: Polity Press.
Kaviraj, Sudipta / Khilnani, Sunil (Hrsg.), 2001, Civil Society: History and Possibilities, Cambridge: Cambridge University Press
Koenig, Matthias, 2005, Menschenrechte, Frankfurt/New York: Campus Verlag
Linkenbach, Antje / Fuchs, Martin, 2010, Kritische Kosmopolitismen und Lokalität: Überlegungen zu einer Anthropologie globaler Verantwortung, in: Dorothea Schulz / Jochen Seebode (Hrsg.), Spiegel und Prisma: Ethnologie zwischen postkolonialer Kritik und Deutung der eigenen Gesellschaft, Hamburg: Argument Verlag, S.
Mignolo, Walter D., 2000, The Many Faces of Como-polis. Border Thinking and Critical Cosmopolitanism. In: Public Culture 12.3, 721-748.
Nussbaum, Martha, 1996, Patriotism and Cosmopolitanism, In: Martha Nussbaum with Respondents: For Love of Country. Debating the Limits of Patriotism, ed. by Joshua Cohen, Boston: Beacon Press, 2-17.
Pollock, Sheldon, 2000, Cosmopolitan and Vernacular in History, in: Public Culture 12.3, 591-625.
Richter, Ingo K./Berking, Sabine/Müller-Schmid,Ralf (Hrsg..), 2006, Building a Transnational Civil Society: Global Issues and Global Actors, Houndsmills, Basingstoke: Palgrave McMillan
Siegetsleitner, Anne / Knoepffler, Nikolaus (Hrsg.), 2005, Menschnwürde im interkulturellen Dialog, München:Verlag Karl Alber
Pnina Werbner (Hg., 2008), Anthropology and the New Cosmopolitanism, Oxford/New York: Berg,

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.3; G.S.4    
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach VN Wahl 3  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Modul C; vNF: Modul A Wahl 3  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz1; SpeSoz2.a; SpeSoz2.b   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.7 Wahl HS

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2011_300157@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22940547@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 28, 2011 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22940547
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22940547