In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Geplant sind wegen der Methode Simulation drei Präsenztermine.
Das Seminar vermittelt zentrale wissenschaftliche Grundlagen und ministerielle Vorgaben zu Formen der Leistungsbeurteilung und Ansätze differenzierter Unterstützung der individuellen Lernentwicklung in Grund- und Leistungskursen (z.B. Klausuren; Facharbeit; Besondere Lernleistung) in der Sek. II. Die Korrektur- und Bewertungsprozesse, sowie die Forderung nach individuellem Feedback im Sinne der Ausführungen in allen Kernlehrplänen und den Rahmenvorgaben der Standards der zentralen Abiturprüfungen bilden das fachliche Basiswissen ab. Der Fokus liegt auf einer Oberstufen-Didaktik und den jeweils fachdidaktischen Besonderheiten einzelner Fächer in der Sek. II (Wissenschaftspropädeutik , sowie der neu einsetzenden Faches Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik oder Philosophie).
Im handlungsorientierten auf konkrete unterrichtliche Anforderungen ausgerichteten Teil des Seminars wird individuelle Leistungserbringung und Lernentwicklung sowie deren Bewertung (Erwartungshorizont) exemplarisch erprobt, indem eine Fach-Klausur zu einem Thema aus der Q-Phase nach den Vorgaben des Zentralabiturs konzipiert wird und später „echte“ anonymisierte Klausuren korrigiert werden. Das Seminar erfolgt in Kooperation mit Lehrenden aus dem Oberstufen-Kolleg. Das Seminar ermöglich durch die Simulation eines Korrektur- und Bewertungsprozesses einer "echten" Klausur eine zentrale berufliche Anforderung an das Lehrer*innenhandeln. Bewertungen und Rückmeldungen benötigen auch diagnostische Grundkenntnisse im jeweiligen Unterrichtsfach, was durch die Methode bewusst gemacht werden soll.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E3: Didaktik der Oberstufe | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E2: Leistung und Bewertung im UFP | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.